KONTAKT/IMPRESSUM
INHALTSVERZEICHNIS
Wenn Meerschweinchen bzw. Kaninchen ihre Lieblingsnahrung wie Möhren, Apfel, Gras, Löwenzahn, oder Möhrenkraut
verweigern und fressen auch sonst kaum noch etwas oder auch überhaupt nichts mehr, dann ist dies bei diesen
Kleintieren ein erstes und vor allem ernsthaftes Krankheitsanzeichen! Kleintiere die schon einen Tag lang überhaupt
nichts selbstständig fressen sind in jedem Fall krank! Sie brauchen unverzüglich kompetente tierärztliche Hilfe für
ihren Patienten. Keinesfalls kann man länger warten, denn diese Kleintiere sind ausschließlich Pflanzenfresser, die
keinen Fasttag einlegen! Es ist falsch, wenn Besitzer annehmen, wenn die Tiere in den Tagen vorher vermeintlich viel
gefressen haben, dass sie eine Pause machen! Wenn Meerschweinchen bzw. Kaninchen gesund sind, fressen sie täglich,
regelmäßig und ausdauernd und das ist überlebenswichtig!
Die Backenzähne von Meerschweinchen bzw. Kaninchen wachsen vergleichbar wie unsere Fingernägel ein Leben lang
und beständig nach. Durch Fehlabrieb beim Mahlen, ausgelöst aufgrund einer angeborenen Fehlstellung, durch
nicht artgerechtes und zu hartem Futter, oder Schmerzen durch Entzündungsherde, Tumore oder Abszesse im Kopfbereich
bilden sich "Backenzahn-Spitzen". Backenzahn-Spitzen sind scharfkantig und verletzen die Zunge und/oder die
Mundschleimhaut. Das erkranktes Meerschweinchen bzw. Kaninchen verspürt Schmerzen, weil die Zunge an diesen Spitzen
scheuert und so entstehen offene Wunden. Es frisst so noch weniger bzw. verweigert es aufgrund der auftretenden
Schmerzen beim Versuch die Nahrung zu mahlen schließlich völlig die Nahrungsaufnahme und würde ohne tierärztliche
Behandlung schließlich den Hungertod erleiden. Werden Backenzahn-Spitzen bei einer ersten Untersuchung nicht erkannt
oder nicht behandelt kommt es im weiteren Verlauf zu weiteren Fehlabnutzungen, Spitzenbildung oder auch
Fehlstellungen. Die nachfolgenden Bilder zeigen extrahierte Backenzähne bzw. gekürzte bzw. entfernte Spitzen an
Backenzähnen (beispielhaft hier Kaninchen).
Um Backenzahn-Probleme rechtzeitig zu erkennen ist es sehr wichtig, dass Sie als Besitzer täglich ihre Meerschweinchen bzw. Kaninchen beim Fressen der angebotenen Nahrung beobachten: Wenn diese Heu und andere Nahrung problemlos und gleichmäßig schnell mahlend fressen können, deutet grundsätzlich erstmal nichts auf ernsthafte Probleme an den Backenzähnen hin. Beobachten Sie allerdings mindestens eines oder mehrere der nun folgenden Symptome beim Fressen, ist es sehr wahrscheinlich, dass ein Meerschweinchen bzw. Kaninchen Probleme mit den Backenzähnen hat und deswegen nicht mehr richtig die Nahrung mahlen bzw. fressen und auch schlucken kann oder auch gar nichts mehr anrührt und unbedingt in einer kompetenten Tierarztpraxis vorgestellt werden muss:
Schmerzen im Kopfbereich aufgrund von Entzündungsherden oder Abszessen führen oft dazu, dass Nahrung nicht mehr gleichmäßig aufgenommen und gemahlen wird und somit ein gleichmäßiges Abnutzen der Backenzähne nicht mehr der Fall sein wird. Es bilden sich scharfe Kanten bzw. Spitzen, die dann an der Wangenschleimhaut oder der Zunge kratzen und somit Verletzungen hervorrufen i. V. m. weiteren Schmerzen. Die Fehlabnutzung setzt sich einige Zeit fort und führt - unbehandelt - schließlich dazu, dass keine normalen Kaubewegungen möglich sind und schließlich die Nahrungsaufnahme eingestellt wird und es im Extremfall zur Backenzahn-Brückenbildung kommt. Des weiteren können auch Zahnprobleme auftreten, wenn Meerschweinchen bzw. Kaninchen während diversen Erkankungen (Schnupfen, Milben, Blasenentzündung usw.) zu wenig Nahrung selbstständig aufnehmen bzw. mahlen, z. B. auch aufgrund von anderweitigen Schmerzen im Körper. Der verminderte Zahnabrieb lässt Backenzähne während dessen trotzdem weiter wachsen, es entstehen ebenso Backenzahn-Spitzen oder sie wachsen fehl. In diesen Fällen müssen selbstverständlich die Erkrankung (z. B. ein Abszess) an sich behandelt und die Zähne entsprechend dazu saniert werden.
Meerschweinchen bzw. Kaninchen mit kurzem Kopf oder kleine Rassen haben früher oder später öfters unter Backenzahnproblemen zu leiden, und dass nur, weil sie bewusst von Menschen gezüchtet werden ohne sich über diese Folgeprobleme Gedanken zu machen! Die Züchtung solcher Rassen ist in unsere Augen unverantwortbar! Es ist völlig gegen die Natur der Meerschweinchen bzw. Kaninchen! Treten bei solchen Tieren Backenzahn-Probleme auf, dann haben sie nur eine Überlebenschance, wenn sie bei Backenzahn-Problemen regelmäßig die richtige, tierärztliche Hilfe bekommen und dies oft lebenslang.
Inzucht von Meerschweinchen bzw. Kaninchen ist tierschutzmäßig unverantwortbar. Eltern werden mit deren eigenen Jungtieren verpaart, nur damit man bestimmte Eigenschaften vermeintlich herauskristallisieren kann. Leider müssen viele Jungtiere solcher Inzuchten unter Fehlwuchs der Backenzähne leiden und bedürfen oft regelmäßiger Kontrolle und Korrektur in einer tierärztlichen Praxis.
Zu wenig Heu, kaum Obst oder Gemüse, Körnerfutter, kaum Knabbersachen und zu wenig Nagematerial. All das - also ein nicht artgerechter Futterplan - zieht früher oder später ernährungsbedingte Backenzahn-Probleme nach sich, weil die Zähne nicht genügend Material zum Mahlen zur Verfügung haben oder die Nahrung vor dem Mahlen zu hart ist und erst einseitig zerkleinert werden muss für weitere gleichmäßige Mahlbewegungen des Kiefers. Deshalb gehört vor allem Körnerfutter/Trockenfutter NICHT in den Futterplan von Meerschweinchen bzw. Kaninchen. Informieren Sie sich auf der Seite ERNÄHRUNG über einen ausgewogenen Futterplan mit täglich sehr viel Heu als Grundlage.
Wenn sie ein oder mehrere der obig genannten Symptome bei ihrem Meerschweinchen bzw. Kaninchen feststellen, ist es sehr wichtig, dass Sie ihrem Patienten kompetente tierärztliche Hilfe zukommen lassen! Nachfolgend beschreiben wir mit welchen Zahnkontroll- und Korrektur-Instrumenten die Backenzähne von Meerschweinchen bzw. Kaninchen kontrolliert werden. Anders geht es nicht! Mit sonstigen Instrumenten oder Methoden kann keine eindeutige Diagnose gestellt werden! Mögliche Backenzahn-Spitzen und/oder Backenzahn-Brückenbildung müssen umgehenend behandelt werden, damit die Zunge nicht mehr an den scharfen Kanten weiter scheuert bzw. sich wieder alsbald frei bewegen kann und somit Nahrung gemahlen und vor allem das Schlucken wieder ermöglicht wird. Es sind spezielle Instrumente für das Knipsen und Feilen notwendig, welche sie bebildert und beschrieben auf der nachfolgend genannten Seite finden und jede kompetente Tierarztpraxis zwingend im Sortiment haben muss:
5.2. Kontroll- und Korrektur-Instrumente mit Bild und Text
Wird bei einer Kontrolle eine Backenzahn-Brückenbildung bei Meerschweinchen festgestellt, dann müssen wir leider sagen, dass Sie als Besitzer Probleme mit den Backenzähnen zu spät erkannt haben. Ihr Meerschweinchen hatte mit Sicherheit schon vorher mindestens eines der oben genannten Symptome und hat nicht mehr richtig gefressen! Eine Backenzahn-Brückenbildung entsteht aufgrund langfristig unbehandelter bzw. nicht korregierter Backenzähne. Diese hindert die Zunge gänzlich in ihrer Beweglichkeit und dem ist es unmöglich Nahrung zu schlucken, oftmals wird dies auch als vermeintliche Krankheit "Schlucklähme" bezeichnet.
Backenzahn-Kontrollen mit den speziellen Instrumenten sind mit und ohne Narkose möglich. Es ist in der Tierarztpraxis abzuwägen, was für den Patienten besser bzw. notwendig ist. Wichtig zu erwähnen ist, dass der Kieferspreizer bei einer Kontrolle bei Meerschweinchen ohne Narkose keine Anwendung finden darf aufgrund ihres Schlittengelenkes.
Narkosen sind nach unseren langjährigen Erfahrungen nicht mehr das Problem. Es gibt inzwischen gut verträgliche Narkosemittel für Kleintiere. Es handelt sich um Kurznarkosen, d. h. die Tiere bekommen nach abgeschlossener Behandlung eine "Aufwachspritze" und sind nach ca. 1 Stunde wieder auf den Beinen, wenn auch noch etwas taumelig. Es gibt auch Tierarztpraxen welche die sogenannte Inhalations-Narkose bei Zahnsanierungen anwenden. Die Patienten bekommen über den Kopf oder Nase eine passende Maske gestülpt und müssen über einige Minuten Inhalations-Gas einatmen. Sie sind dann betäubt und eine Backenzahn-Kontrolle kann dann in einem kurzen Zeitfenster vorgenommen werden. Der Zustand der Narkose dauert ca. drei Minuten an, da kein Gas mehr zugeführt werden kann, weil die Maske zum Betäuben natürlich zum Einführen der Backenzahn-Kontroll-Instrumente logischerweise abgenommen werden muss. Nach diesen drei Minuten wachen die Patienten wieder auf. Eine Kontrolle und Korrektur muss deshalb vorher abgeschlossen sein und die Instrumente vollständig herausgenommen sein, da der Aufwachvorgang sehr kurzfristig erfolgt. Eine länger andauernde Sanierung der Zähne erfordert eine erneute Betäubung mit dem Gas vor dem Aufwachen bzw. oft wird dann in so einem Fall eine Injektionsnarkose Anwendung finden um unnötige Umstände zu vermeiden.
Um es deutlich zu sagen: Es reicht NICHT aus bei o. g. Symptomen, wenn nur die Vorderzähne kontrolliert und
korrigiert werden, wenn auch hier ein Problem vorliegt bezüglich Länge oder Abnutzung derselben. Bei Problemen mit der
Aufnahme, Zerkleinerung bzw. Verweigerung der Nahrung MÜSSEN IN JEDEM FALL die Backenzähne mit dem speziellen
Zahnbesteck kontrolliert und mit Sicherheit dann auch korregiert werden! Wechseln Sie eine Tierarztpraxis, wenn bei
o. g. Problemen bzw. Symptomen die Backenzähne bei Ihrem Meerschweinchen bzw. Kaninchen NICHT kontrolliert werden
oder es Ihnen nicht als kompetent genug erscheint! Eine weitere Meinung einer anderen Tierarztpraxis ist ggf. immer
sinnvoll im Zweifelsfall im Interesse eines Patienten - vor allem bei Zahnproblematik.
Wenn Sie anhand unserer Informationen Backenzahn-Probleme bei ihrem Meerschweinchen bzw. Kaninchen vermuten und
haben noch keine Tierarztpraxis Ihres Vertrauens, dann sollten Sie bevor Sie eine Adresse zum ersten Mal ansteuern,
sich nach Empfehlungen unter Tierfreunden erkundigen. Eine Nachfrage Bekannten- oder Freundeskreis ist möglich oder
auch Erfahrungsberichte in Foren oder auf diversen Internetseiten mit Adressangaben können unterstützend bei einer
Suche nach Hilfe für den Patienten mit seinen Zahnproblemen sein. Wie gesagt, eine kompetente Tierarztpraxis muss
in jedem Fall erstmal über das vollständige Kontroll- und Korrekturbesteck für Backenzähne verfügen (siehe
entsprechende Seite) und diese Frage kann man durchaus auch schon mal am Telefon der Praxis vor einem Erst-Besuch
stellen.
Die Kontrolle nur mittels einer Lampe mit Okular welche ins Mäulchen eingeführt wird ist nicht ausreichend, hiermit
kann man nur eine erste grobe Diagnose stellen, da i. d. R. nur gröbere Fehlstellungen im vorderen Backenzahn-Bereich
zu erkennen sind. In diesem Zusammenhang müssen wir darauf hinweisen, dass Meerschweinchen bzw. Kaninchen mit Spitzen
an den Backenzähnen sehr unterschiedlich reagieren können: Es gibt Tiere welche schon bei kleinsten Kanten die
Nahrungsaufnahme verweigern und andere die noch mit gröberen Spitzen weiter fressen bis es dann auch nicht mehr geht!
Hier gilt: Sind Zahnspitzen an den Backenzähnen bei einer Kontrolle festgestellt worden, dann müssen diese auch
abgeknipst oder zumindest gefeilt werden, egal wie kurz oder wie lang diese Spitzen zum Kontrollzeitpunkt bereits
sind.
Werden in einer Tierarztpraxis bei ihrem Patienten ungleichmäßig abgenutzte oder zu lange Vorderzähne nicht exakt
gekürzt, Backenzahn-Spitzen nicht erkannt oder unzureichend bzw. falsch behandelt, und auch entsprechende
Auslöser wie Schmerzen oder Tumore bzw. Abszesse im Kieferbereich nicht erkannt und somit nicht behandelt, kann das
Meerschweinchen bzw. Kaninchen früher oder später nicht mehr selbstständig fressen und trinken, auch keinen Brei mehr
schlucken und wird qualvoll verhungern und verdursten, obwohl der Wille zum Fressen noch vorhanden wäre. Die
Backenzahn-Spitzen wachsen weiter bis es zu schmerzhaften Verletzungen an der Schleimhaut kommt oder zur
Brückenbildung und wenn es soweit käme, sind Meerschweinchen bzw. Kaninchen entweder schon verhungert bzw. verdurstet,
denn diese Kleintiere halten einen längeren Zeitraum ohne richtige bzw. ausreichende Nahrungsaufnahme/zufuhr nicht
durch! Eine unzureichende oder nicht sofort korrekt ausgeführte Backenzahn-Sanierung führt auch oft dazu, dass es
weitere Veränderungen im Gebiss gibt und somit Fehlabrieb mit entsprechendem Leid für einen Patienten. Im Zweifelsfall
bitte eine weitere Tierarztpraxis zu Rate ziehen!
Sind alle Zähne bei einer Fehlstellung in einer kompetenten Tierarztpraxis ordnungsgemäß kontrolliert und ggf.
korrigiert worden und auch auslösende Ursachen erkannt und behandelt sind, können Meerschweinchen bzw. Kaninchen in
der Regel auch sehr bald wieder normal fressen und trinken und müssen höchstens in den ersten Tagen nach der
Zahnsanierung unterstützend etwas zugefüttert werden um schneller zu Kräften zu kommen. Regelmäßige Kontrollen und
Korrekturen sind bei manchen Meerschweinchen bzw. Kaninchen mit Zahnproblemen lebenslang nach dem ersten Auftreten
oft notwendig. Sie müssen Patienten nach einer Zahnsanierung deshalb stets gut im Auge behalten und bei erneuten
Auftreten von Backenzahnproblemen bzw. Symptomen die darauf hindeuten, kann wieder eine Kontrolle und Korrektur
notwendig sein! Die zeitlichen Abstände zwischen Korrekturterminen können dabei sehr unterschiedlich sein. Bei
manchem Patienten ist alle zwei bis drei Wochen eine Korrektur durch Feilen der Backenzähne notwendig, bei anderen
kann durchaus auch mal ein halbes Jahr zwischen den Korrekturen vergehen.
Es kann durchaus sinnvoll sein ein an Zahnproblemen erkranktes und deshalb behandeltes Meerschweinchen bzw.
Kaninchen, welches mit einem oder mehreren Artgenossen zusammen in einer Behausung gehalten wird, vorübergehend in
einer separaten Unterkunft neben anderen Artgenossen unterzubringen. Bitte nicht in ein anderes Zimmer bringen! Das
Meerschweinchen bzw. Kaninchen sollte in seiner Umgebung in der Nähe der Artgenossen verbleiben, denn gänzliche
Trennung würde zu großen Stress verursachen und sich zusätzlich negativ auf die Genesung auswirken.
Durch die separate Haltung eines Patienten kann man besser beobachten, was ein Patient mit Zahnproblemen frisst bzw.
trinkt oder der Urin und Kot aussieht. Ist das kranke Meerschweinchen bzw. Kaninchen mit gesunden Artgenossen in einer
Behausung zusammen, werden Gesunde einem Kranken alle Leckerbissen zum Animieren oft vor der Nase wegschnappen und
fressen. Ein Backenzahn-Patient muss aber in Ruhe fressen können um wieder kräftig zu werden oder zu bleiben, denn
oftmals benötigen diese in der Rekonvaleszenz mehr Zeit zur Nahrungsaufnahme! Bitte entscheiden Sie anhand Ihren
Beobachtungen beim Zusammenleben des Patienten mit den gesunden Artgenossen ob eine (vorübergehende) Trennung besser
ist.
Aufgrund von Backenzahn-Problemen wird oft weniger Heu gefressen und durch den Rohfasermangel treten eher früher
als später weiterhin Verdauungsprobleme auf, weil bei Backenzahn-Problemen oft als erstes Heu nicht mehr gefressen
wird oder in ausreichender Menge und die Meerschweinchen bzw. Kaninchen fressen nur noch "weiche" Sachen
und das hat natürlich dann z. B. Durchfall als Folge. Es ist genau zu beobachten, wie Meerschweinchen bzw.
Kaninchen fressen - gut oder treten zusätzlich zum Durchfall noch Probleme bei der Nahrungsaufnahme nach obigen
Informationen auf, dann ist eine Backenzahn-Kontrolle in jedem Fall in einer kompetenten Tierarztpraxis notwendig.
Wenn ein Meerschweinchen bzw. Kaninchen trotz Durchfall problemlos fressen kann: Informieren Sie sich über die
Ernährung auf der entsprechenden Seite und vergleichen Sie mit dem aktuellen Futterplan. Bei Durchfall sollte
ebenfalls alsbald tierärztlicher Rat eingeholt werden, denn wenn keine Mängel im Futterplan vorliegen und
Backenzahn-Probleme ausgeschlossen werden können, dann können Bakterien oder Parasiten im Verdauungssystem ggf.
eine weitere Ursache sein die eine Kotuntersuchung dann oft notwendig machen um der Ursache auf den Grund zu gehen
und eine Behandlung zur baldigen Genesung gestartet werden.