KONTAKT/IMPRESSUM
INHALTSVERZEICHNIS
Fliegenlarven kommen vor allem in den wärmeren Monaten vor und können für gefährdete Kaninchen und andere Tiere eine echte Gefahr für ihr Leben darstellen. Fliegen legen bevorzugt ihre befruchten Eier an Stellen ab, die feucht und warm sind und somit eine optimale Entwicklung der Larven begünstigen - darunter zählen auch Körperfalten im Afterbereich oder Wunden von Tieren. Nach der Eiablage in solcher Umgebung durch das Weibchen entwickeln sich die Eier innerhalb von wenigen Stunden zu kleinen Larven die sich beispielsweise von Hautschuppen ernähren und sich schnell weiter entwickeln bzw. wachsen. Mit zunehmender Größe beginnen sie die Haut zu durchbohren und nisten sich im Unterhaut-Bindegewebe und der Muskulatur ein und schädigen so den gesamten Organismus eines befallenen Tieres durch Abgabe ihrer Stoffwechselprodukte. Es kommt zur Vergiftung, was - ohne Hilfe und Behandlung - mit einem langsamen und sehr qualvollen Tod des befallenen Tieres endet.
Fliegenlarven fressen ein befallenes Kaninchen sozusagen bei lebendigen Leib in kürzester Zeit auf. Es ist wohl ersichtlich, dass dies ein sehr qualvoller Leidensweg ist und das Beste was man tun kann ist: Einem Fliegenlarvenbefall vorbeugen!
Es ist bei obigen Kaninchen sehr wichtig, dass täglich der Afterbereich kontrolliert wird. Das Reinigen der
Aftergegend ist sehr wichtig. Kotreste müssen vorsichtig entfernt werden und ein feuchtes Hinterteil so gut wie
möglich trocken gehalten werden.
Kaninchen die zu Durchfall neigen sollten speziell ernährt werden um möglichen Durchfall in Grenzen zu halten bzw.
sogar abzustellen. Bitte lesen Sie sich in diesem Zusammenhang unsere Seite zum Thema ERNÄHRUNG durch.
Sie brauchen:
Grundsätzlich gilt: Merken Sie, dass das Hinterteil eines Kaninchens von Urin feucht ist, mit Kot verschmiert ist
oder Kotklumpen am Fell hängen, dann müssen sie dies unverzüglich reiningen bzw. entfernen.
Rechtzeitiges Bemerken ist vorteilhaft, da Kot dann noch weich ist und sich so einfach mit feuchten
Papierküchentüchern lösen lässt und verschutztes Fell sich so auch noch gut reinigen. Zwei Personen sind vorteilhaft:
Gehen Sie oder die andere Person in die Hocke und greifen Sie mit der linken Hand unter dem Bauch des Kaninchens und
mit der rechten Hand unter das Hinterteil und legen Sie das Kaninchen mit dem Rücken an Ihre Beine an. Die andere
Person säubert mit lauwarm-feuchten Papierküchentüchern das Hinterteil und wischt das Fell ab und trocknet es
wieder, speziell beidseitig des Afters.
Kaninchen in dieser Position lassen sich das nicht so gerne gefallen, aber sie müssen so versuchen vorzugehen und
ggf. etwas fester anpacken.
Bemerken Sie, dass Kot am Hinterteil sehr fest klebt oder hängt und es lässt sich nicht mehr so leicht
ablösen, dann reichen feuchte Papierküchentücher alleine nicht aus. Eine zweite Person ist auch hier zu Hilfe zu
nehmen.
Stellen Sie eine entsprechend große Plastikschüssel auf dem Fußboden. Diese Schüssel befüllen Sie nur so viel mit
lauwarmen Wasser und etwas Seife darin, dass das Kaninchen nur mit dem Hintern im Wasser sitzen muss. Eine Person
hält das Kaninchen mit einer Hand im Nackenfell und mit der anderen Hand unter dem Bauch fest und setzt es so
vorsichtig hinein. Achten Sie unbedingt darauf, dass das Wasser nie zu heiß oder zu kalt ist! Die andere Person
versucht, während das Kaninchen nur mit dem Hinterteil im Wasser badet, mit den Händen Kotklumpen und Verklebungen
zu lösen, ggf. Plastikhandschuhe verwenden. Dies kann bei groben Verschmutzungen durchaus einige Zeit in Anspruch
nehmen, da alles erst im Wasser weich werden muss. Für Kaninchen ist diese Pflege nicht alltäglich und somit leider
mit nicht vermeidbaren Stress verbunden und es kann so durchaus zu Abwehrverhalten und Strampeln kommen. Sie müssen
also damit rechnen, dass Schmutzwasser verspritzt wird. Im Haushalt sollte man deshalb das Reinigen in so einer Form
im Badezimmer durchführen. Sind alle Verklebungen gelöst, dann sollte man das Kaninchen-Hinterteil nochmals in
neuen sauberen Wasser etwas baden um restliches Schmutzwasser aus dem Fell zu bekommen. Das Hinterteil ist nach dem
Baden gründlichst mit Papierküchentüchern oder Handtüchern zu trocknen. Nach der Reinigung bitte genau prüfen auf
etwaige Wunden. Sind keine Wunden vorhanden, dann kann man den Intimbereich etwas mit Puder behandeln. Kleine Wunden
sind zur Desinfektion mit Jodlösung oder Jodsalbe einzureiben.
Wenn Sie Kaninchen wie oben beschrieben bei diesen Problemen behandeln, dann ist es so gut wie ausgeschlossen,
dass diese von Fliegenmaden befallen werden. Bitte bedenken Sie aber, dass Durchfall i. d. R. eine futterbedingte
Ursache hat und es besser ist diese herauszufinden, denn dann erspart man sich bzw. dem Kaninchen diese
Reinigungsprozeduren, wenn es nach Verbesserungen im Futterplan nicht mehr unter futterbedingten Durchfall leidet.
Bitte lesen Sie sich zu diesem Zweck informationshalber unsere Seite ERNÄHRUNG durch.
In der warmen Jahreszeit kann man in Außenbehausungen die Kaninchen zusätzlich versuchen zu schützen, wenn z. B.
Gitter oder sonstige offene Stellen einer Behausung mit engmaschigen Fliegengitter bespannt. Bitte darauf achten,
dass es nicht beknabbert wird und bitte nur schwarzes Fliegengitter verwenden um den Durchblick in beide Richtungen
zu ermöglichen.
Bei Kaninchenrassen mit langem und dichten Fell kann es auch generell sehr sinnvoll sein, dass Fell rund um den
Afterbereich in regelmäßigen Abständen kurz zu schneiden oder gleich zu scheren. Das Scheren von Kaninchen sollte in
einer Tierarztpraxis erfolgen. Dort sind leistungsstarke Schermaschinen vorhanden, die das Scheren in kurzer Zeit
ermöglichen. Produkte aus dem Zoohandel sind in der Regel nicht leistungsstark genug für dichtes Kaninchenfell.
Kurzes Fell minimiert das Risiko das dieses möglicherweise verklebt wird durch Kot oder nass vom Urin wird und somit
vermindert sich auch die Gefahr das sich Fliegenmaden dort einnisten können. Die beiden nachfolgenden Bilder
zeigen beispielhaft ein Kaninchen, dessen Fell aufgrund von einigen Knoten und Schwierigkeiten beim Ausschneiden
von Fell doch in einer Tierarztpraxis gänzlich einmal geschoren werden musste, um Probleme wie im Text hier
beschrieben vorzubeugen.
Eine kompetente Tierarztpraxis ist sich dem Problems bewusst, dass Fliegen ihre Eier in frisch operierten
Operations-Wunden ablegen könnten. I. d. R. werden Operationswunden mit Spray versiegelt, so dass dies nicht
passieren kann. Wichtig ist stets, dass sie Wunden allgemein im Auge behalten. Sie dürfen nicht nässen! Im
Zweifelsfall die Tierarztpraxis zu Rate ziehen und ggf. auch weitere Meinung einholen - und sei es auch erstmal
nur telefonisch!
Frisch operierte Kaninchen oder mit beispielsweise Abszesswunden oder Kaninchen mit Durchfall sollten vorrübergehend
nicht draußen gehalten werden, oder es muss unbedingt sichergestellt sein, dass Fliegen fern gehalten werden, z. B.
wie oben beschrieben durch Verwendung von engmaschigem, schwarzen Fliegengitter.
Fliegenlarven entwickeln sich innerhalb weniger Stunden bei optimalen Bedingungen sehr schnell. Deshalb ist die
tägliche Beobachtung und Pflege seiner Tiere sehr wichtig, denn dann haben Fliegenlarven keine Chance.
Ein Kaninchen mit Larvenbefall im Afterbereich oder in Wunden muss SOFORT UND UNVERZÜGLICH behandelt werden
um es zu retten!!!
Bemerken Sie obige Symptome bei einem Kaninchen, ist es sehr wichtig, dass sie sofort die Afterregion auf das
Problem hin untersuchen. Bemerken Sie Madenbefall - sie krabbeln i. d. R. sichtbar auch im Fell oder rund um den
Afterbereich - müssen Sie sofort und unverzüglich handeln!
Sie müssen SOFORT obige Maßnahmen durchführen unter "Vorgang beim Reinigen bei späterem Bemerken". Sie
können auch vorher einzeln die sichtbaren Larven mit einer Pinzette ablesen. In jeden Fall ist ein Tierarztbesuch
angezeigt. Bis zum Tierarztbesuch ist es sehr wichtig, dass sie alle 1 bis 2 Stunden diese Reinigungsprozeduren
durchführen. Trocknen Sie das Fell stets danach ab und anschließend in jedem Fall den Afterbereich mit Puder bestreuen
und einmassieren. Durch das Puder wird letzte Feuchtigkeit aufgesaugt und so Larven die Grundlage für eine
weitere/neue Entwicklung genommen.
Stellen Sie Madenbefall bei einem Kaninchen fest, müssen Sie in jedem Fall auch eine fähige Tierarztpraxis zu Rate ziehen! Stellen Sie ihr Kaninchen unbedingt vor. Die Analregion muss von diesem begutachtet werden. Bei einem geringfügigen Madenbefall besteht kein Grund zum Einschläfern. Sie müssen die Reinigungsmaßnahmen und das Einpudern in jedem Fall über zwei Tage alle zwei Stunden nach Entdecken durchführen. Es ist auch überlegenswert in der Tierarztpraxis eine antibiotische Behandlung anzusprechen um Infektionen vorzubeugen.
Eine sehr große Anzahl von Maden im Afterbereich lässt darauf schließen, dass sich wohl auch schon das Unterhaut-Gewebe usw. geschädigt ist und sich dort auch Maden aufhalten. Tierärzte die die Aftergegend kontrollieren, erkennen dies an kleinen "Löchern" die die Würmer in die Haut gebohrt haben. In diesem Fall ist das Einschläfern eine Erlösung.