KONTAKT/IMPRESSUM
INHALTSVERZEICHNIS
Kopfschiefhaltung ist keine Erkrankung eines Kaninchens, sondern ein äußerst auffälliges Symptom für verschiedene Erkrankungen eines Kaninchens. Die richtige Ursache die eine Schiefhaltung des Kopfes auslöst muss rasch abgeklärt werden und eine nach Ursachenfeststellung ebenso rasche und vor allem richtige Behandlung durch Tierbesitzer und Tierarzt bzw. Tierärztin ist äußerst wichtig um ein erkranktes Kaninchen wieder gesund zu bekommen. Zeit spielt hier eine entscheidende Rolle!
Kaninchen mit Schiefkopfhaltung. Im Beispielfoto war E.C. die Ursache. Das Kaninchen konnte mit der geeigneten Behandlung und Pflege noch lange Zeit leben.
Der häufigste Grund warum Kaninchen Probleme mit ihren Backenzähnen bekommen liegt in einer falschen Ernährung
durch den Kaninchenbesitzer begründet. Das handelsübliche Trockenfutter bzw. die Körnermischungen und hartes
Pelletsfutter beispielsweise ist alles kein gesundes Futter für Kaninchen und verursacht Fehlabrieb von Backenzähnen.
Trockenfutter und hartes Pelletsfutter wird nur kurz gemahlen und muss einseitig "geknackt" werden und
somit verursacht das keinen gleichmäßigen und richtigen Abrieb der Backenzahnreihen und es treten Probleme auf. Im
Gegensatz dazu trägt das gleichmäßige und ausdauernde Mahlen von Heuhalmen zu einem gleichmäßigen und richtigen
Abrieb hauptsächlich bei und je mehr Heu ein Kaninchen frisst, desto besser ist das!
Mögliche Probleme: Ein oder mehrere Backenzähne mit falscher Wachstumsrichtung oder scharfkantige Spitzenbildung
aufgrund des Fehlabriebes durch falsches Futter verursachen Wunden in der Zunge (oft untere Backenzähne) oder
Wangenschleimhaut (oft obere Backenzähne). Diese Wunden in den empfindlichen Schleimhäuten verursachen äußerst starke
Schmerzen und das stellt eine enorme nervliche Belastung für das Kaninchen dar und kann demzufolge dazu führen, dass
der Kopf schief gehalten wird. Aufgrund der starken Schmerzen, ausgelöst durch die Gebissprobleme, stellt das
Kaninchen das selbstständige Fressen ein, was mitunter sogar von heute auf morgen passieren kann und ggf. eine
Zufütterung durch den Kaninchenbesitzer erforderlich macht damit ein Kaninchen nicht schwächer wird und noch
zusätzliche Probleme bekommt.
Behandlung: Eine Schiefhaltung des Kopfes die durch Backenzahnproblematik ausgelöst wird, bekommt man NICHT mit
irgendwelchen homöopathischen oder chemischen Medikamenten in den Griff, da Medikamente nicht die tatsächliche
Ursache mit den Backenzähnen bekämpfen können. Es ist unbedingt erforderlich, dass eine Tierarztpraxis sich mit der
Backenzahnproblematik gut auskennt, die Backenzahnreihen mit den richtigen Instrumenten ansieht und Probleme
korrigiert - vorteilhaft auch unter Narkose. Wenn diese Backenzahnprobleme behoben sind, dann verschwinden die
Schmerzen im Mäulchen, der Kopf wird i. d. R. schnell wieder gerade und das Kaninchen kann, wenn richtig korrigiert,
auch sehr bald wieder selbstständig fressen und eine Zufütterung kann dann in diesem Fall entfallen oder nur über
kurze Zeit zusätzlich notwendig werden (fallweise zu entscheiden). Eine Behandlung mit Schmerzmittel über einige Tage
nach Backenzahnkorrekturen ist oft auch sinnvoll. Bitte sprechen sie dies in einer Tierarztpraxis an. Eine
Antibiotikabehandlung (nur subcutan, keine orale Verabreichung) ist nach unseren Erfahrungen hier nur erforderlich,
wenn bereits tiefe Wunden an Zunge oder Wangenschleimhaut vorliegen und deswegen die Gefahr von Infektionen oder
Abszessen drohen würde.
Die Wahrscheinlichkeit das die Schiefhaltung des Kopfes durch Backenzahnproblematik ausgelöst wird ist um so höher,
je mehr typische Symptome (außer der Schiefhaltung des Kopfes) für Backenzahnprobleme bei einem Kaninchen zu
erkennen sind oder in den Tagen vor einer Behandlung zu erkennen waren, und deswegen, um es nochmals zu betonen,
eine Kontrolle der Backenzahnreihen UNBEDINGT erforderlich macht.
Thema Backenzahnproblematik: ZAHNPROBLEMATIK - INFORMATIONEN
Thema Zufütterung: ZUFÜTTERUNG - INFORMATIONEN
Wenn Kaninchen nicht mehr richtig fressen können (Backenzahnprobleme) oder von Besitzern falsch ernährt werden,
reagiert die Darmflora äußerst empfindlich, weil die Nahrungszusammensetzung nicht mehr stimmt und die Kaninchen
bekommen ernsthafte und lebensbedrohliche und demzufolge auch mit starken Schmerzen verbundene Verdauungsprobleme.
Schmerzen bei Blähungen beispielsweise stellen eine nervliche Belastung dar und können demzufolge ebenfalls eine
Schiefhaltung des Kopfes auslösen. Blähungen oder Trommelsucht ist das häufigste Verdauungsproblem und wird durch
gefüttertes Saftfutter ausgelöst das für Kaninchen eigentlich völlig unverträglich ist und dazu gehört beispielsweise
Gurke und Salat. Verdauungsprobleme werden aber auch ausgelöst, wenn Kaninchen aufgrund von Backenzahnproblematik
nicht mehr richtig fressen können,beispielsweise nur noch "weiche Nahrung" und dazu wenig Heu fressen und
so kaum mehr Rohfaser aufnehmen. Hier ist natürlich ebenfalls eine Backenzahnkontrolle und Korrektur notwendig.
Wenn Kaninchen richtig ernährt werden, dann leiden sie i. d. R. kaum unter Verdauungsproblemen wie Blähungen.
Vorbeugen ist hier wichtig. Typische Symptome für Blähungen:
Wenn die Blähungen als Ursache einer Schiefhaltung des Kopfes fest stehen, dann ist die richtige und rasche
Behandlung sehr wichtig, denn wenn die Blähungen behandelt wurden, dann verschwindet auch wieder der durch Stress
aufgrund von Schmerzen schief gehaltene Kopf wieder.
Für weitere Behandlungs-Informationen hierzu bitte entsprechende Seite zum Thema Magen/Darmkrankheit lesen! Wir
raten auch dazu, den Futterplan zu überdenken um zukünftig Blähungen zu verhindern!
Zugluft und Fußbodenkälte ist mit das schlimmste das einem Kaninchen passieren kann. Zugluft entsteht häufig
neben Zimmertüren oder unter Zimmerfenstern oder Balkontüren. In unmittelbarer Nähe dessen sollte man
vorbeugend niemals Kaninchenkäfige aufstellen. Es ist auch anzuraten, dass man Kaninchenkäfige nicht unmittelbar
auf dem Fußboden stellt und so direkt der Fußbodenkälte aussetzt, vor allem bei glatten Fußböden wie
Laminat, Fliesen, Holz oder Parkett wäre dies gefährlich. Wir raten dazu, dass man unter Kaninchen-Käfigen entweder
Styroporplatten legt die auf die Größe zurecht geschnitten sind oder Isomatten legt oder wenigstens unter
die Käfige einen entsprechend großen Teppich oder Teppichrest legt um zu Isolieren. Kaninchen sollten ebenfalls
keinen Auslauf auf glatten Fußböden bekommen, denn erstens können sie sowieso nicht richtig laufen, denn sie rutschen
dabei, und zweitens kühlt glatter Fußboden und löst so über kurz oder lang Erkältungskrankheiten und somit auch
Ohrenentzündungen aus.
Eine Infektion im Ohr muss natürlich zweifelsfrei von einem fähigen Tierarzt diagnostiziert werden, d. h. mittels
Ohrenlampe muss das Ohr untersucht werden. Eitriger Geruch aus einem Ohr deutet ebenfalls auf eine Infektion hin,
genauso wie häufiges Schütteln des Kopfes. Eine Ohrenentzündung verursacht natürlich auch enorme Schmerzen und da
sind wir wieder beim Thema angelangt, dass Schmerzen Stress bedeuten und demzufolge eben die nervliche Belastung die
zur Schiefhaltung des Kopfes führen kann.
Ohrenentzündung bzw. Infektionen des Innenohrs müssen mit Antibiotika und ggf. auch mit Ohrentropfen und zu Anfangs
mit Schmerzmittel behandelt werden. Wir möchten an dieser Stelle darauf wieder hinweisen, dass Antibiotika und
Schmerzmittel subcutan gespritzt vom Tierarzt wirkungsvoller sind und somit eine Eingabe und zusätzlicher Stress
unterbleibt. Der tägliche Weg zum Tierarzt ist hier angebracht: Eine Antibiotikabehandlung mindestens 5 bis 30 Tage,
je nach Schwere der Krankheit.
Der Erreger der Encephalitozoonise ist ein Einzeller im Darm der Kaninchen. Wenn alle obigen Ursachen nicht in
Betracht kommen können, dann ist diese Erkrankung die zur Schiefhaltung des Kopfes führt nicht auszuschließen!
Stress ist ein häufiger Auslöser. Stress entsteht für Kaninchen beispielsweise durch plötzliches Bellen
eines Hundes, lautes und andauerndes Kleinkindergeschrei in der Nähe, lautes Klingeln eines Mobiltelefons in der
Nähe, Unverträglichkeit mit anderen Kaninchen, Kämpfe mit anderen Kaninchen, usw. Plötzliche Stresssituationen
können also diese Erkrankung hervorrufen.
Es ist sehr wichtig um dieser Erkrankung vorzubeugen, dass man Stresssituationen im Voraus vermeidet, denn eine
Behandlung kann sehr lang dauern und eine Garantie auf Heilung kann niemand geben. Es ist bei
Encephalitozoonose-Ausbruch ebenfalls erforderlich am gleichen Tag eine rasche Tierarztmeinung einzuholen,
jedoch sind uns auch Fälle bekannt wo die Kopfschiefhaltung am gleichen Tag nach einer Stresssituation auch wieder
verschwunden ist, nachdem man das Kaninchen sanft behandelt hat.
Die häufigste tierärztliche Behandlung die oft zum Erfolg bei Encephalitozoonose als Auslöser der Schiefhaltung des
Kopfes geführt hat:
Wichtig ist aber hier, dass ein erkranktes Kaninchen weiterhin richtig frisst oder richtig zugefüttert wird im
Falle der Nahrungsverweigerung, aber hierbei Backenzahnproblematik als Ursache nicht in Betracht kommen kann als
Ursache der Nahrungsverweigerung.
Ein Bluttest bringt Klarheit ins Geschehen. Es ist aber anzuraten das eine Behandlung mit den Medikamenten am
gleichen Tag beginnt und man nicht erst das Blutbild-Ergebnis abwartet, da es i. d. R. zwei bis drei Tage
dauert bis man das Ergebnis hat und erst da eine Behandlung zu beginnen kann schon zu spät sein. Aber in
Anbetracht dessen, dass die Entnahme von Blut mit einem großen Aufwand verbunden ist und jede zusätzliche
Untersuchung und Behandlung im Krankheitsfall auch nur zusätzlichen Stress bedeutet, ist von Fall zu Fall zu
entscheiden ob ein Blutbild unbedingt zur Diagnosenstellung erforderlich ist, wenn eindeutige Symptome eigentlich
schon vorliegen. Nachfolgend sind zusätzliche Symptome aufgelistet die, neben der Schiefhaltung des Kopfes,
eigentlich fast ohne Zweifel auf Encephalitozoonose hindeuten:
Die rasche und vor allem richtige Diagnosenstellung ist sehr wichtig bei Kaninchen um sie wieder mit der
geeigneten Behandlung gesund zu bekommen. Beobachtung ist sehr wichtig damit man seine Kaninchen gut kennt und
demzufolge Veränderungen gegenüber des normalen Verhaltens die auf eine mögliche Erkrankung hindeuten schnell
erkennen kann.
Kopfschiefhaltung kann vielfältige Ursachen haben die es abzuklären gilt um dann entsprechend richtig zu behandeln.
Wir möchten aber darauf hinweisen, dass uns auch Fälle bekannt sind wo alles eine Ursache mit gespielt hat,
beispielsweise: ein Kaninchen litt unter Zahnproblemen, hat demzufolge schlechter gefressen über einen längeren
Zeitraum, bekam dann natürlich Verdauungsprobleme mit Schmerzen und dieser Stress löste schließlich dann
am Ende die Schiefhaltung noch aus aufgrund von Encephalitozoonose. Es ist aber hier anzumerken, dass oftmals auch
das zu späte Aufsuchen einer Tierarztpraxis eine Rolle gespielt hat das es so gekommen ist oder auch Fehlbehandlungen
eine sofortige und richtige Behandlung verhindert haben und es deswegen zu einer dramatischen Entwicklung erst kam.