MEERSCHWEINCHEN-KANINCHEN-FREUNDE

KONTAKT/IMPRESSUM
INHALTSVERZEICHNIS

1.05. Meerschweinchen : Artspezifisch : Krankheiten : Polydaktily

Einleitung - Hinweise und Empfehlungen

Meerschweinchen haben grundsätzlich an den Vorderbeinen vier Zehen mit Krallen und an den Hinterbeinen drei Zehen mit Krallen. Natürliche Möglichkeiten zum Abnutzen der Krallen, eine regelmäßige Kontrolle des Krallenwachstums und damit entsprechend korrektes Kürzen gehören zur Pflege der kleinen Nager selbstverständlich dazu um Erkrankungen wie Ballenabszesse möglichst zu vermeiden.

Fehler in den Erbanlagen, welche meist durch Inzucht oder auch ungeregelter Vermehrung hervorgerufen werden, können schließlich zu Fehlbildungen an den Zehen beispielsweise führen: In nebenan bebilderten Beispiel handelt es sich um eine weitere, wenngleich auch verkümmerte Zehe mit Kralle an den Hinterbeinen eines Meerschweinchens - aber dafür ohne Zehengelenk. Diese Fehlbildung an sich behindert ein Meerschweinchen grundsätzlich nicht in seiner Lebensweise und stellt somit kein wirkliches Problem dar und schränkt auch die Lebenserwartung nicht ein. Eine operative Entfernung einer überzähligen Zehe ist nach unseren Beobachtungen nicht notwendig und auch nach Einholen von tierärztlichenen Meinungen nicht wirklich empfehlenswert.

Meerschweinchen mit einer überzähligen Zehe können ein normales Leben führen. Allerdings sollte an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben, dass man ein Meerschweinchen mit einer erblich bedingten Fehlbildung nicht zur Zucht einsetzen sollte bzw. natürlich auch vermieden werden muss, dass eine Verpaarung unbewusst passiert: Deshalb ist es unbedingt wichtig bei der Vergesellschaftung solcher Meerschweinchen in einer Gruppe genauestens auf die Geschlechterauswahl zu achten.

05200004 (19K) 05200005 (27K)

Besucherzaehler