KONTAKT/IMPRESSUM
INHALTSVERZEICHNIS
Eigentlich wollte meine Freundin und ich an diesem Samstag wie immer das benötigte
Kleintier-Futter kaufen, doch wie wir eben sind, schaut man doch mal bei den
zu verkaufenden Kleintieren vorbei und somit auch nach dem "Rechten".
Im Zooladen haben sie wieder eine große Anzahl von Kaninchen, Meerschweinchen und
Mäusen etc. die alle auf ein gutes Zuhause warten wo sie gut versorgt und gepflegt
werden und das über viele Jahre möglichst. Es wundert uns immer wieder über die
enorme Anzahl die meist wöchentlich dort verkauft wird. Als ob im Tierheim
nicht schon genug warten auf ein entsprechendes Zuhause. Ja, und so entdeckte sie
das kleine Meerschweinchen das offensichtlich nicht gesund war und sich von den
anderen zurück zog. Nicht lange überlegt und Mäxchen wurde gekauft, günstiger und
mit der Unterschrift dass man dem Zooladen keine Kosten seitens eines Tierarztes
in Rechnung stellen wird. Jeder aufmerksame Leser kann sich zu diesem Thema selbst
ein Urteil bilden wie es oftmals in Zooläden aussieht.
Im neuen Zuhause angekommen wird Meerschweinchen Mäxchen von uns genauer untersucht
und der erste Verdacht meiner Freundin im Laden wurde zu 100% bestätigt. Es sind
Milben und er hat schon sehr viele Krusten. Wir behandeln Mäxchen mit einem
Antiparasitenmittel das es in einem Zoogeschäft gibt und angeblich gegen Milben auch
helfen soll.
Leider ist bei Mäxchen der Milbenbefall schon fortgeschrittener und das Mittel aus dem Zoofachgeschäft schlägt nicht ausreichend an. Wir beschließen das wir Mäxchen umgehend einer Tierärztin in unserer Nähe vorstellen, damit Mäxchen die entsprechende Behandlung mit den Spritzen bekommt. Wir können es Mäxchen nicht ersparen.
Die beiden Bilder zeigen typische Stellen mit den typischen Anzeichen für einen Milbenbefall. Milben befallen in der Regel den Kopfbereich rund um die Augen und auch die Ohren. Krusten bilden sich die, unbehandelt, weiter an Umfang zunehmen, einen extremer werdenden Juckreiz auslösen. In Folge dessen kratzen sich die Meerschweinchen mehr und mehr und vor allem natürlich dann deshalb diese Stellen auch regelrecht blutig. Aufgrund der Vermehrung der Milben werden auch weitere Körperstellen befallen von Kopf in Richtung Rumpf.
Wir suchen heute unsere Tierärztin auf und zeigen Mäxchen mit unserer Vermutung auf Milbenbefall. Sie bestätigt eindeutig unseren Verdacht und auch dass das Mittel aus dem Zooladen für so einen extremen Befall nicht mehr ausreichend schnell anschlagen kann. Hier helfen nur noch die Spritzen mit Ivomec. Mäxchen bekommt die erste Spritze umgehend. Unsere Tierärztin sagt noch, dass sich Mäxchen am nächsten Tag extremer jucken kann, weil die Milben in der Haut am Absterben sind und dann nochmal einen letzten extremen Juckreiz aufgrund dessen auslösen können. Das wäre ein gutes Zeichen. Wir hoffen das Beste und werden für die zweite Folgespritze bestellt für die nächste Woche.
Meerschweinchen Mäxchen: Typische Stellen am Ohr die auf einen Befall mit Milben hindeuten.
Meerschweinchen Mäxchen: Die Stellen am Auge deuten genauso auf Milbenbefall hin. In Folge dessen kann sich auch eine Augenentzündung bilden, wenn nicht rechtzeitig eine Behandlung erfolgt.
Meerschweinchen Mäxchen: Trotz seiner Erkrankung gibt er sich große Mühe beim Fressen. Er macht genau das richtige, denn auch wenn richtig behandelt wird, hilft eine richtige Behandlung nur, wenn auch die Kraft vom Körper aufgebracht werden kann.
Meerschweinchen Mäxchen: Jucken ist ein typisches Anzeichen für Milbenbefall. Nach der ersten Spritze kann sich dieser enorm verstärken kurzfristig, was auf ein Anschlagen des Medikamentes hindeutet, die Milben wehren sich und sterben ab.
Meerschweinchen Mäxchen bekommt am 6. Dezember seine zweite Antiparasitenspritze und am 14. Dezember seine dritte und letzte Antiparasitenspritze zur Bekämpfung des akuten Milbenbefalls. Von Tag zu Tag bessert sich sein Zustand. Der Juckreiz lässt nach und so nach und nach verschwinden auch die typischen Symptome die das mit verursacht hat. Meerschweinchen Mäxchen ist nach der Behandlung von dem Milbenbefall geheilt!
Es zeigt wieder einmal, dass ein Milbenbefall dieser Größenordnung nur ausreichend mit einer fachgerechten Behandlung durch einen kompetenten Tierarzt oder kompetenten Tierärztin entsprechend möglich ist. Deshalb unser Rat: Wenn Sie bei Meerschweinchen den Verdacht auf Milbenbefall mit obigen Symptomen vermuten - Suchen Sie UMGEHEND einen Kleintierarzt auf und stellen Sie das Meerschweinchen vor. Tritt ein Befall in einer Gruppe auf, dann müssen auch alle anderen Meerschweinchen ohne typische und offensichtliche Symptome behandelt werden um eine gegenseitige Neuansteckung wieder und wieder auszuschließen. Nur auf diese Art und Weise kann ein Milbenbefall in einer Gruppe vollkommen eleminiert werden.