KONTAKT/IMPRESSUM
INHALTSVERZEICHNIS
Unser kleines Kaninchen Zorro hat schon viel Glück gehabt. Er wurde vermutlich mit
einer unbehandelten Verletzung von vorherigen Besitzern in eine Zoohandlung zurück
gebracht und sollte dann wohl nur noch billig als Futter verkauft werden. Wer kauft schon
sonst ein krankes Kaninchen? Kaninchen Zorro endete aber nicht als Futter. Wir nahmen
es bei uns auf zum Gesund pflegen!
Woher die Verletzung aber genau stammt, dass lässt sich nur vermuten. Vielleicht war es eine
Bisswunde von einem anderen Kaninchen mit dem sich Zorro nicht vertragen hat? Die Wunde
wurde jedenfalls nicht richtig behandelt und so bildete sich folglich auch schnell ein
eiternder Abszess. Uns war aber klar, dass jetzt eine entsprechend richtige Behandlung
starten muss.
Kaninchen Zorro ist noch aufgeregt vom Ortswechsel aus dem Zoogeschäft ins neue Heim. Er muss sich natürlich erstmal etwas aklimatisieren. Die Zeit nutzen wir, denn wir benötigen sowieso noch einige Dinge zum Behandeln des Hautabszesses, und zwar:
Wir schauen uns die Wunde etwas genauer an, nachdem sich Zorro vom ersten Eingewöhnungsstress etwas beruhigt hat und neugierig schaut. Dazu nehmen wir Zorro vorsichtig aus dem Käfig und setzen ihn auf eine Baby-Wickelunterlage auf dem Fußboden. Vorsichtig befühlen wir den Knubbel, er fühlt sich weich an und das deutet nach unseren zurück liegenden Erfahrungen darauf hin, dass sich innerhalb dieses Knubbels wirklich Eiter befindet. Wir drücken etwas den Knubbel zusammen und aus einem schmalen Spalt mittig des Knubbel drückt sich weiter dicker Eiter heraus. Es sieht demzufolge für uns so aus, als ob der Abszess schon mal tierärztlich gespalten wurde, aber dann entweder nicht richtig weiter behandelt wurde oder man war nicht bereit die Wunde weiter tierärztlich zu versorgen, bzw. anders gesagt: Die Kosten zu tragen für den Tierarzt!
Es ist deutlich zu sehen, dass aus dem Spalt Eiter ausdringt. Wir drücken vorsichtig weiter beidseitig den Knubbel zusammen. Das dieser Spalt wo Eiter ausdringt noch geöffnet ist, deutet für uns darauf hin, dass eine Vorstellung bei einem Tierarzt höchstens zwei Tage vor Abgabe im Zoogeschäft stattgefunden haben muss. Sonst wäre der Schnitt schon längst wieder zugewachsen und wir hätten Zorro in diesem Fall umgehend unserer Tierärztin vorstellen müssen, denn das neue Spalten hätten wir uns selbst dann doch nicht zugetraut.
Der Eiter aus dem Knubbel tritt durch das beidseitge Drücken nach außen. Als kein dickflüssiger Eiter mehr aus der Abszessöffnung ausdringt, ist uns klar, dass jetzt mit Betaisadona weiter gespült werden muss. Ausgedrückten Eiter entfernen wir mit einem Papierküchentuch von der Wunde.
Die benötigten Materialien haben wir alle bekommen. Wir ziehen 2 ml Betaisadona-Lösung in der Spritze ohne Nadel auf und schieben die Spitze etwas in die Abszess-Wunde ein und drücken vorsichtig die Lösung in die Wunde. Kaninchen Zorro sitzt noch auf den Baby-Wickelunterlagen und ist während der Prozedur ruhig und man kann demzufolge gut behandeln. Die Lösung läuft an den Wund-Seiten wieder heraus und mit dessen auch noch etwas Eiter-Reste die man nicht rausdrücken konnte. Leider wird natürlich dabei das Fell in Mitleidenschaft gezogen durch Betaisadona und verfärbt sich aufgrund dessen. Nach dem Spülen mit der Lösung bringen wir etwas Betaisadona-Salbe in die Wunde ein, indem wir die Salbe mit der Einwegspritze aufziehen und dann reindrücken. Nach der direkten Wundbehandlung reinigen wir das Fell etwas von der Verfärbung mit in Wasserstoffperoxid getränkten Papierküchentüchern. Wir behandeln Zorro auf dem Boden sitzend, weil er so nicht abstürzen kann bei der Behandlung, falls doch mal etwas stört. Die Wickelunterlagen sind sehr gut, denn so sitzt er etwas steril und überschüssige Lösung läuft auf die Unterlage und wird sofort aufgesaugt.
So sieht die Wunde nach einer kompletten Behandlung aus. Zuerst Wundspülung und dann Reinigung des Fells von der Verfärbung so gut es eben geht. Es sieht natürlich furchtbar auf dem Fotos aus, aber eine solche Behandlung ist in solchen Fällen einfach unumgänglich. Eine solche Behandlung tut einem Kaninchen auch nicht weh!
Kaninchen Zorro ist erstaunlicherweise sehr ruhig während der Behandlung, so als wüsste er genau dass man ihm hilft. Es erleichtert uns natürlich sehr gut alles und man kann gut arbeiten und ihm helfen. Wir sind froh das es so klappt wie wir das uns vorgestellt haben nach unseren Erfahrungen aus früheren Monaten und Jahren bei der Behandlung von solchen und ähnlichen Problemen bei Kaninchen beim Tierarzt und zu Hause. Es ist nützlich, denn so können wir Zorro natürlich auch den Behandlungsstress in einer Tierarztpraxis ersparen. Hätten wir keinerlei Erfahrungen auf diesem Gebiet bisher gesammelt, dann wären wir natürlich umgehend zu einem Tierarzt bzw. Tierärztin gefahren um Zorro helfen zu lassen.
Kaninchen Zorro hat sich nach der ersten Behandlung zurück gezogen und putzt sich. Er erholt sich vom Stress und wir lassen ihn natürlich gewähren. Ein Leckerbissen (Möhrenstück) zur Belohnung ist natürlich selbstverständlich und wird auch gerne gefressen. Er muss natürlich Vertrauen fassen und uns wäre es auch lieber, wenn wir ihn dazu einfach nur "in Ruhe lassen" könnten. Die Verletzung macht das allerdings unmöglich und wir müssen einfach versuchen den Stress so gering wie möglich zu halten.
Die obig beschriebene Behandlung müssen wir eine Woche lang komplett täglich ein bis zweimal durchziehen. Es ist stetig eine Besserung zu sehen und Eiter kommt nicht mehr aus der Wunde heraus. Er gewöhnt sich ein und auch an die Prozedur der Behandlung. Die Krusten der Wunde lösen sich ab und es bleibt nur noch eine Art "Schürfwunde" zurück. Diese Wunde können wir natürlich nicht mehr mit einer Spritze spülen, sondern wir tupfen nur noch mit Betaisadona-Lösung eine Woche nach Start der Behandlung ab und cremen mit etwas Betaisadona-Salbe die Wunde zur Wundheilung anschließend dünn ein.
Kaninchen Zorro fühlt sich sichtlich wohl und er fasst von Tag zu Tag mehr Vertrauen zu uns. Das erleichtert uns auch seine Behandlung und wir sind froh darüber.
Spülen ist nicht mehr notwendig. Krusten des Abszesses haben sich abgelöst und es ist nur notwendig die Wunde zu betupfen und dünn einzucremen für den weiteren Heilungserfolg. Das heißt natürlich auch für das Kaninchen Zorro weniger Stress und das ist gut so.
Kaninchen Zorro nach dem Betupfen mit Betaisadona-Lösung. Das Bild haben wir vor der Fellreinigung mit in Wasserstoffperoxid getränkten Papier-Küchentüchern aufgenommen. Hier sieht es furchtbar schlimm verfärbt aus. Das Reinigen des Fells ist notwendig, denn die Lösung sollte das Kaninchen nicht unbedingt abschlecken!
Der Abszess ist weg. Die oben beschriebene Behandlung hat innerhalb weniger Tage dazu geführt, dass es so schnell besser geworden ist und zu nachfolgendem Bild geführt hat. Diese Wunde muss - wie gesagt - nur noch mit Betaisadona-Salbe eingecremt werden. Das geht schnell und ist kaum noch Stress für unseren kleinen Zorro. Wir haben die komplette Wundbehandlung über die Tage hinweg konsequent täglich durchgeführt und beobachtet. Wenn der Verlauf anders gewesen wäre, dann hätten wir Zorro sofort unserer Tierärztin vorgestellt, aber es war - Gott sei Dank - nicht notwendig gewesen.
Obiges Bild: Wund-Bild vor dem einmal täglich notwendig gewesenen Eincremen mit der Salbe.
Unteres Bild: Wund-Bild nach dem Eincremen mit der Salbe. Eine Fellbehandlung bzw. Reinigung
ist gar nicht mehr notwendig, da wir die Lösung nicht mehr weiter anwenden, sondern nur noch
die lokale Stelle mit der Salbe einmal täglich dünn eincremen.
Kaninchen Zorro hat die Tage der ein- bis zweimal täglichen Spül-, Reinigungs- und
Eincremeprozedur gut überstanden und die Behandlung war ein voller Erfolg gewesen. Kaninchen
Zorros Haut hat sich an der Stelle wieder regeneriert und ist nicht mehr entzündet, sondern
normal rosa geworden. Tägliches Eincremen ist ab heute nun auch nicht mehr notwendig und so
langsam aber sicher beginnen auch die Haare an der betroffenen Stelle wieder zu wachsen.
Der Gedanke wie es Zorro wohl jetzt gehen würde, wenn wir ihn nicht mitgenommen hätten und
behandelt hätten können, lässt uns einen Schauer über den Rücken laufen. Wir wissen leider
nur zu gut, wie solche Fälle ausgehen können, wenn nicht behandelt wird. Die Abszesse
wachsen weiter in der Größe, Verletzungen sind die Folge und wenn zu diesem Zeitpunkt
Sommer gewesen wäre...Fliegenlarven hätten hier ideale Voraussetzungen zur Entwicklung
gehabt...Kaninchen Zorro hatte aber Glück gehabt!