KONTAKT/IMPRESSUM
INHALTSVERZEICHNIS
Meerschweinchen sind sehr empfindliche Kleintiere gegenüber ihrer Umwelt. Als Halter muss man dafür sorgen dies so gut wie möglich zu berücksichtigen und entsprechende Maßnahmen treffen um Krankheiten möglichst vorzubeugen - dies bedeutet: Artgerechte Haltung ist zwingend!
Meerschweinchen sind gegenüber Durchzug bzw. Zugluft sehr empfindlich und müssen davor geschützt werden so gut es geht. D. h. beispielsweise dass man keinesfalls so Fenster öffnen kann bzw. offen stehen lassen kann, dass eben diese Zugluft entsteht. Wenn Meerschweinchen Zugluft ausgesetzt sind, dann erkranken sie auf vielfältiger Weise:
Grundsätzlich kann man vielen Krankheiten vorbeugen, aber trotz allem können Meerschweinchen - nachfolgend genau beschrieben - an Bindehautentzündung erkranken. Bindehautentzündung wird u. a. nämlich auch durch Staub von Einstreu ausgelöst oder wenn Heuteile ins Auge gekommen sind und somit Bakterien in eine kleine Wunde gelangen und sich dann dort vermehren. Man kann dies zwar auch verhindern - durch Kauf staubreduzierter Einstreu und Heu - aber zu 100% ist das leider nie möglich.
Erkrankt ein Meerschweinchen an einer Bindehautentzündung, dann sieht das meist so aus:
Die Bindehäute des Auges sind stark angeschwollen und gerötet. Das Auge ist weiter
in der Augenhöhle eingelagert und tränt ebenfalls. Das Meerschweinchen fühlt sich
insgesamt nicht wohl und somit spielen auch Schmerz- und Druckempfindungen eine
Rolle die dadurch ausgelöst werden.
Wenn sie solchen oder ähnliche Symptome bei einem Ihrer Meerschweinchen feststellen,
dann ist der Besuch bei einem fähigen Tierarzt für Kleintiere umgehend erforderlich.
Meerschweinchen benötigen bei jeder Art von Erkrankung die entsprechend richtige
Behandlung und Pflege durch den Halter und Tierarztpraxis.
Bindehautentzündung kann i. d. R. durch eine lokale Behandlung wieder geheilt werden, d. h. dass Salben oder Tropfen für die betroffenen Augen ausreichend sind. I. d. R. ist dies über den Zeitraum von mindestens einer Woche täglich notwendig. Die Salbe die bei dem hier gezeigten Meerschweinchen von einem Tierarzt verschrieben wurde ist folgende:
Diese Salbe musste nach Begutachtung des Tierarztes mindestens 3 mal täglich in beide Augen eingebracht werden, da auch beide Augen betroffen waren. Es ist sehr wichtig, dass man sich in diesen Fällen an diese Bedingungen hält, denn sonst wirken Augensalben nicht vollständig und eine Behandlung verzögert sich sonst unnötigerweise und dies bedeutet vor allem Stress für das Meerschweinchen und Kosten für den Halter.
Die obig gezeigte Augensalbe hat eine fast tropfen-artige Konsistenz und kann man somit fast als Augentropfen bezeichnen. Diese Zusammensetzung ist äußert vorteilhaft bei der Einbringung, denn man kann den Tropfen direkt auf das Auge geben und es verteilt sich dann u. a. auch durchs Zwinkern übers komplette Auge und so kommt es auch direkt an die Bindehäute.
Die Behandlung einer Bindehautentzündung dieser Art und mit dieser Salbe hat bei diesem Meerschweinchen auch eine Woche angedauert bis es wieder normal war und wie nachfolgend dann wieder ausgesehen hat:
Wir haben die Salbe wenige Tage länger eingeben nachdem die Symptome verschwunden
waren, um einen Rückfall zu vermeiden.
Eine erfolgreiche Behandlung war das Ergebnis von: