KONTAKT/IMPRESSUM
INHALTSVERZEICHNIS
Die Röntgenbilder auf dieser Seite stammen von einem anderen Meerschweinchen als von Moritz. Diese Fotos dienen nur zur Veranschaulichung der Erkrankung "Blasenstein". Meerschweinchen Moritz, in dem es im anschließenden Bericht geht, wurde rechtzeitig und erfolgreich behandelt. Wir danken Ilona auch an dieser Stelle für den verfassten Text.
Der Blasenstein ist deutlich sichtbar und abgrenzbar zur Knochensubstanz. Es ist klar dass hier typische Symptome viel zu spät erkannt wurden bzw. richtig gedeutet wurden und aus diesem Grund der Blasenstein erst zu dieser enormen Größe anwachsen konnte. Ein rechtzeitiger Tierarztbesuch mit dem betroffenem Meerschweinchen erfolgte leider nicht.
Mein Moritz ist 7 Monate alt. Ich sah ihn vor 4 Monaten in einem Zoogeschäft und
verliebte mich sofort. Er war von Anfang an gleich frech und vorwitzig, keine Spur von
Angst. Ein mutiger kleiner Gnom.
Am 11.07.2003 bemerkte ich plötzlich das Blut in seinem Urin war. Total geschockt,
suchte ich im Internet alle Meerschweinchenseiten nach Informationen ab. Am 14.07.2003
ging ich dann mit Moritz zum Tierarzt. Er tastete ihn ab und stellte eine
Blasenentzündung fest. Ich bekam "Retardon N" mit und sollte
ihm 2 mal täglich 4 Tropfen geben. Was leichter gesagt als getan war. Sie schmeckten
Moritz überhaupt nicht. Er fing dann auch noch an sich zu beißen. Eine Folge
der Tropfen, er reagierte allergisch darauf. Leider halfen die Tropfen nicht und ich
musste am 21.07.2003 wieder zum Tierarzt. Moritz wurde geröngt und ein Blasenstein
wurde entdeckt. Der Tierarzt meinte eine OP wäre riskant, ich solle es mir halt
überlegen. Was gab es da zu überlegen? Mein kleiner Gnom ist
krank, hat Schmerzen und nimmt ab. Also machen wir einen Termin aus. :-(
Am 25.07.2003 liefere ich Moritz um 9.00 Uhr beim Tierarzt ab. Die Stunden vergingen
überhaupt nicht und ich tigerte durch meine Wohnung. Um 16.00 Uhr holte ich ihn ab.
Er war schon wach, schwankte aber fürchterlich und ich schaute ziemlich geschockt
auf 8 Klammern an seinem Bauch. Zu Hause angekommen schlief er wieder ein. Danach knabberte
er etwas Heu, mehr wollte er nicht.
Am 26. / 27.07.2003 saß er immer aufgeplustert rum und fraß aber. Ich gab ihm
auch aufgeweichte Pellets die er mümmelte. Am 28.07.2003 setzte ich ihn früh auf
die Waage (was ich jeden Tag mache) und musste feststellen das er plötzlich über
10 Gramm weniger wog. Pellets wollte er keine, Heu wollte er keines, Karottenbrei wollte er
auch nicht. Er wollte nur seine Ruhe und es war noch Blut im Urin. Also sind wir am
29.07.2003 wieder zum Tierarzt. Dieser gab ihm eine Spritze Antibiotika (subcutan) und
eine Aufbauspritze. Moritz quiekte ganz jämmerlich als er sie bekam. Er meinte dann
ich solle zufüttern. Ich sagte das mache ich bereits und zwar mit eingeweichten
Pellets und Karottenbrei. Mein Tierarzt sagte dann er haette ein Rezept in seinem
Fachbuch. Er war so lieb und hat es kopiert.
Zusatzfutter für Meerschweinchen:
Das Ganze mit Wasser verdünnen und dann bekam Moritz mehrmals am Tag eine
Portion. Mehr mochte er nicht. Außerdem bekam ich noch Tabletten ("Tribissen") mit.
Moritz bekam dann jeden Tag eine halbe Tablette, die ich vorher zerbröselt, dann in
eine Spritze gefüllt und mit Wasser gemischt habe.
30.07 bis 03.08.2003: Moritz nimmt tapfer seine Tabletten, am 01.08.2003 war endlich
kein Blut mehr im Urin. Er frisst auch jeden Tag etwas mehr.
04.08.2003 Heute ist Moritz großer Tag, seine Klammern werden entfernt. Er guckt
nicht gerade begeistert als er den Tierarzt sieht, aber da muss er durch. Die Narbe
sieht ohne den Klammern viel kleiner aus. Moritz hat es geschafft!! Ich bin unendlich
froh darüber, obwohl die Rechnung ganz schön teuer war. Aber was soll`s! Nun
muss mein kleiner Gnom nur noch richtig zunehmen, er hat über 100 Gramm verloren. Nun
nimmt er langsam aber sicher wieder zu. Ungefähr 2 Gramm pro Tag.