MEERSCHWEINCHEN-KANINCHEN-FREUNDE

KONTAKT/IMPRESSUM
INHALTSVERZEICHNIS

1.1.02. Berichte-Archiv : Haltung und Pflege : Meerschweinchen : Aufzucht Wutz

18.04.02 - Nur ein Zufall rettet Wutz das Leben...

Unser Waisen-Meerschweinchen Wutz wird heute geboren. Wir erfahren durch Zufall von seinem Schicksal. Seine Mutter und die (angeblich) sechs Geschwister von Wutz sind verstorben. Die Mutter ist wahrscheinlich unter Qualen während bzw. nach der Geburt gestorben. Warum? Die Mutter von Wutz war zu diesem Zeitpunkt bereits 3 Jahre alt, also viel zu alt für Jungtiere, denn in diesem Alter sind Komplikationen an denen Meerschweinchen-Weibchen sterben sehr häufig.

Wir beschließen sofort, dass wir Wutz mit uns nehmen. Er kam an einem Ort zur Welt, wo man leider keine Zeit hat sich so intensiv um ein derartig hilfsbedürftiges Wesen zu kümmern wie es in solchen Fällen notwendig ist.

Wir haben heute nicht mit so etwas gerechnet. Wir brauchen vor allem einen Muttermilch-Ersatz und wir bekommen den Tipp, dass wir es doch mit PRE-Nahrung für Säuglinge versuchen sollten. Wir haben auch keine andere Wahl, denn Tipps von Tierärzten erscheinen uns wirklich zu riskant. Bspw: Milch mit Rohei - dass würde doch sofort Durchfall nach sich ziehen und den Tod von Wutz bedeuten.

Unser Gefühl sagt uns einfach, dass die PRE Nahrung eine gute Wahl ist...

Wir kommen zu Hause an und bringen Wutz in einer sicheren und entsprechend großen Behausung unter. Er ist verständlicherweise noch verstört und wackelig auf den Beinen - kein Wunder, er ist ja auch erst ein paar Stunden alt und hat seine Mutter und die Geschwister verloren - als wir ihn sahen, saß er direkt neben ihnen und rührte sich nicht... Nach einiger Zeit: Er läuft in seinem neuen Käfig umher und möchte bereits an Heuhälmchen knabbern, ebenso am Zwieback und an dünnen Möhrenstreifen. Aber eines muss jetzt sein: Das Zufüttern der PRE Nahrung als Muttermilch-Ersatz damit er es schafft.

Wir bereiten die PRE Nahrung zu und füttern Wutz anschließend damit zu (Beschreibung oben!). Es dauert etwas bis sich Wutz ans Zufüttern der PRE-Nahrung gewöhnt hat. Wir sind sehr behutsam und wir haben aber auch deswegen Erfolg. Es klappt und gegen abend fühlt sich Wutz sichtbar besser und er knabbert bereits an vielen herum: an Heu und inzwischen wird auch das Knäckebrot etwas bearbeitet. Was uns etwas wundert: Stückchen von Möhre, Apfel und Fenchel werden nicht angerührt.

Die erste Nacht steht bevor in der Wutz auch im gleichen Rhythmus weiter zugefüttert werden muss. Es klappt um ca. 3 Uhr problemlos und wir merken, dass Wutz sogar nach der Spritze verlangt. Er schluckt 1 ml pro Zufütter-Zeitpunkt was für das kleine Meerschweinchen derzeit ausreichend ist.

19.04.02 - Es scheint zu klappen...

Heute ist Wutz schon stabiler als gestern und er lässt sich inzwischen auch gut mit der PRE Nahrung zufüttern. Wir müssen ihn gar nicht mehr zum Zufüttern herausnehmen: Er kommt im Käfig angelaufen, wenn wir die Spritze mit der zubereiteten PRE Nahrung hinhalten. Er nimmt sie freiwillig ins Maul, wir müssen Wutz nicht mehr festhalten, sondern nur noch vorsichtig die PRE Nahrung aus der Spritze in sein Maul tröpfeln. Er nimmt inzwischen pro Zufütter-Zeitpunkt (alle 3 Stunden) ca. 1 1/2 ml zu sich.

Wir starten folgenden Versuch: Wir setzen Wutz zu unserem Meerschweinchen-Weibchen Wuschel und hoffen, dass sie die Arbeiten wie Putzen und Lecken nach den Zufütter-Zeitpunkten übernimmt und so die Verdauung angeregt wird und Wutz auch das Knabbern beibringt. Wir sind gespannt, doch nach kurzer Zeit merken wir, dass daraus nichts wird und Wuschel das Interesse an Wutz schnell wieder verliert und Wutz nur noch hinter ihr herläuft und Aufmerksamkeit sucht, aber Wuschel dies nicht erwiedert. Wir wundern uns etwas, da Wuschel, als sie zu uns kam, ja trächtig war und Jungtiere kurze Zeit später zur Welt brachte. Eigentlich sollte sie ja wissen, wie man mit Nachwuchs umzugehen hat, aber vielleicht liegt es schon zu lange zurück? Unser Versuch misslingt und nach diesen Erfahrungen werden wir das auch nicht mehr versuchen oder dazu raten.

Heute bekam Wutz alle drei Stunden die jedesmal neu zubereitete PRE Nahrung, also acht mal haben wir heute zugefüttert mit jeweils 1 1/2 ml PRE Nahrung (Körpertemperatur!). Das müssen wir in den nächsten Tagen beibehalten. Ebenso anschließend das Massieren der Bauchseiten mit dem Daumen um die Verdauung anzuregen. Wir nehmen Wutz zu diesem Zweck immer aus seinem Käfig und setzen ihn auf dem Schoß auf einer Decke. Leider hat das mit Wuschel wie oben beschrieben nicht geklappt.

20.04.02 - Wutz ist nach dem Versuch verstört...!

Gestern haben wir Wutz zu Wuschel gesetzt mit oben genanntem Ergebnis. Wutz suchte die Nähe von Wuschel, aber Wuschel nicht die Nähe von Wutz. Er ist etwas verstört und knabbert nicht mehr so viel wie in den letzten beiden Tagen... Wir müssen hart bleiben und wir haben Erfolg damit: Er beruhigt sich wieder und gegen Abend knabbert er wieder mehr. Gott sei Dank. Das Zufüttern mit der Spritze klappt problemlos, er kennt inzwischen den Rhythmus alle drei Stunden: Er kommt zur gereichten Spritze mit PRE Nahrung und trinkt.

21.04.02 - Das war zuviel auf einmal... Gott sei Dank erholt er sich wieder!

Wutz ist stabil und wir sind froh darüber dass die PRE Nahrung so gut vertragen wird und er so selbstständig ist beim Fressen und Knabbern von verträglichem Futter.

Wutz wird im gleichen Rhythmus wie oben beschrieben weiter zugefüttert (8 mal täglich). Er trinkt sehr gierig und weil er so stark nach der Spritze verlangt, erhöhen wir die Menge auf 2 ml - das war doch zuviel! Wutz verschluckt sich und er atmet schwer. Wir sind äußerst besorgt. Wir nehmen Wutz aus seinem Käfig heraus und wärmen ihn am Körper liegend und reden beruhigend mit dem zerbrechlichem und kleinem Wesen. Gott sei Dank: Eine halbe Stunde nach dem Vorfall beruhigt sich Wutz wieder, aber unsere Nerven liegen noch blank. Wir füttern ab dem nächsten Mal wieder die bisher gewohnte Menge (1 1/2 ml pro Zeitpunkt) und bemühen uns noch vorsichtiger zu sein beim Zufüttern. Wir beschließend außerdem Wutz nicht gleich nach dem Zufüttern aus dem Käfig zu nehmen, sondern erst ca. 1 Minute später, damit er auch wirklich nichts mehr von der PRE Nahrung im Maul hat.

22.04.02 - Tierarztbesuch - aber ohne Wutz...

Wutz öffnet sein linkes Auge nicht richtig. Es ist nicht verklebt - wir vermuten dass zu wenig Tränenflüssigkeit produziert wird und außerdem erkennen wir, dass die Linse eine blaue Trübung aufweist. Wir beschließen zum Tierarzt zu fahren - ohne Wutz, denn die lange Strecke im Auto wäre für ihn zuviel Stress an diesem doch schon recht warmen Tag und vor allem nach seinem Schock gestern abend von dem er sich gerade erst erholt. Wir schildern unserem Tierarzt die Beobachtungen und er ist bzgl. des Transportes der gleichen Meinung. Aufgrund unsere genauen Schilderungen bekommen wir geeignete Augentropfen für Wutz verschrieben (Thilocanfol).

Wir fahren nach Hause und dort angekommen, müssen wir Wutz erst einmal gemäß Zeitplan zufüttern. Anschließend tropfen wir die Augentropfen ins betroffene Auge - wie verordnet: nur ein Tropfen pro Anwendung. Nach zweimaliger Anwendung bemerken wir, dass das Auge weiter geöffnet wird als vorher. Die Wirkung entfaltet sich.

Wutz stört die Behandlung nicht und sein Appetit ist ungebrochen. Inzwischen fordert er pünktlich zu den Fütterzeitpunkten mit lautem Pfeifen sein Recht auf PRE Nahrung ein. Dieses Assoziieren ist schon mehr als erstaunlich und aufgrund dessen bemühen wir uns natürlich die Zeitpunkte täglich genau einzuhalten (siehe Beschreibung oben!)

PRE-Nahrung: 8 mal täglich jeweils alle 3 Stunden die 1 1/2 ml.

23.04.02 - Besserung und Erholung

Am Morgen öffnet Wutz das betroffene Auge wieder komplett. Wir wenden letztmalig die Augentropfen an da wir eine weitere Behandlung nicht mehr für notwendig erachten. Wir wenden ungern Medikamente länger an als notwendig - vor allem bei solch kleinen und empfindlichen Meerschweinchen.

Wir füttern Wutz wie gewohnt täglich die PRE Nahrung. Das Streicheln und Wärmen am Körper nach jedem Zufütter-Zeitpunkt wird sehr genossen.

Was seine Selbstständlichkeit beim Fressen betrifft: Er knabbert Heuhalme, ebenso Zwieback und Knäckebrot, und außerdem werden einige Haferflocken genommen. Wir bieten Möhren- und Apfelstücke an, aber beides wird nicht angerührt. Das wundert uns etwas. Wir bieten Wutz etwas trockenes Möhrenkraut und wenige zarte und ebenfalls trockene Grashalme. Es wird nicht angerührt und wir vermuten dass Wutz wohl seinem Instinkt nach genau weiß was ihm bekommt und was nicht. Wir lassen es und bieten erstmal kein Grünfutter mehr an.

Die Atmung von Wutz nach dem Schock von vor zwei Tagen hat sich wieder normalisiert. Wir sind sehr froh und hoffen dass nichts weiter mehr passiert.

24.04.02 - Wutz lebt sich ein und wächst und gedeiht...

Wutz lebt inzwischen seit einer Woche bei uns. Wir sind mit seinem derzeitigem Zustand sehr zufrieden, er hat sich zu einem aufmerksamen, munteren und aktiven kleinem Waisen-Meerschweinchen entwickelt. Er lässt sich problemlos zufüttern und frisst auch selbstständig gut.

Wutz hat einen starken Bezug zu Menschen. Wutz ist inzwischen deutlich gewachsen und aufgrund dessen und seinem Verlangen nach der PRE Nahrung beschließen wir die Menge pro Fütterzeitpunkt wieder auf 2 ml zu erhöhen. Wir beschließen sechs mal am Tag die PRE Nahrung zu füttern und zweimal am Tag etwas Wasser zu verabreichen. Beides natürlich körpertemperatur-warm. Wir halten es für gut...

25.04.02 - Wir reduzieren doch wieder die Menge...

Wir reduzieren die Füttermenge pro Zeitpunkt doch wieder auf 1 1/2 ml. Wutz trinkt sehr gierig und die Erhöhung scheint ihm nicht gut zu bekommen - er röchelte anschließend jedesmal, wenn wir die 2 ml verabreicht haben. Nach der Reduzierung bessert sich das wieder.

26.04.02 - Erst jetzt: Obst und Gemüse...

Wir sehen, dass Wutz das erste Mal an Möhrenstückchen und Fenchelstückchen knabbert, obwohl er täglich frische Stückchen von uns angeboten bekam. Es scheint ihm zu schmecken. Bis zum heutigen Tag hat Wutz immer nur das folgende täglich gefressen und geknabbert: Heu, Knäckebrot, Zwieback, Haferflocken und manchmal etwas Apfel. Wasser im flachen Trinknapf rührt er nicht an.

Zufüttern: 6x PRE Nahrung und 2x Trinkwasser - wie oben beschrieben.

27.04.02 bis 29.04.02 - Wutz fordert mehr PRE Nahrung...

Wutz wird wie gewohnt zugefüttert. Allerdings müssen wir die Dosis pro Fütterung auf 2 ml steigern, er ist gewachsen und an seinem Verhalten merkt man eindeutig, dass er mehr Flüssigkeit in Form von PRE Nahrung benötigt. Wir geben nach wie vor sehr vorsichtig die PRE Nahrung mit der Spritze ein, aber leider lässt sich das Röcheln nicht ganz vermeiden.

Zufüttern: täglich 6 mal PRE Nahrung und 2 mal Trinkwasser

30.04.02 - Gewicht - deutliche Zunahme!

Wir wiegen Wutz heute das erste Mal: Die Waage zeigt 120 Gramm an.
Zufüttern: täglich 6 mal PRE Nahrung und 2 mal Trinkwasser (1 1/2 ml)

01.05.02 - Das Zufüttern von Wasser: Ein Fehler...

Wutz fühlt sich nicht gut und ist ruhiger und außerdem hat er etwas schmierigen Kot. Wir vermuten, dass es daran liegt, dass wir heute dreimal Wasser verabreicht haben und nur fünfmal die PRE Nahrung. Was wir anfangs für eine gute Idee gehalten haben, machen wir wieder rückgängig und wir beschließen ab morgen gar kein Wasser mehr zu verabreichen und wieder achtmal täglich die PRE Nahrung. In der Nacht fühlt sich Wutz wieder besser und er ist auch wieder aktiver. Wir haben ihn nämlich auch nach den Fütterzeitpunkten etwas länger am Körper gewärmt und gestreichelt.

02.05.02 - 04.05.02 - Gott sei Dank: Besserung!

Wutz fühlt sich wieder gut! Er ist sehr aufmerksam und aktiv und man wird jedesmal mit einem lauten Pfeifen begrüßt, wenn man ins Zimmer eintritt. Wutz hat ein sehr gute Zeitgefühl entwickelt, denn das vorherige lautstarke Pfeifen kurz vor den Fütterzeitpunkten ist zur Gewohnheit geworden.

Wutz nimmt nach wie vor unverändert gut die Spritze beim Zufüttern an, er frisst selbstständig für Meerschweinchen verträgliches Futter (inkl. jetzt Möhren- und Fenchelstückchen).

05.05.02 - Wutz zieht um

Wutz bekommt einen größeren Käfig (natürlich auch ein Schlafhaus) und somit noch mehr Bewegungsfreiheit. Wutz wächst zusehends und wird unverändert heute mit PRE Nahrung zugefüttert.

07.05.02 - Gewöhnung ans Grünfutter - Reduzierung der PRE Nahrung pro Tag

Heute geben wir Wutz etwas trockenes Gras und einen kleinen Löwenzahn zum Fressen. Er frisst es auch und fordert mehr, aber wir müssen langsam damit anfangen, denn sonst bekommt er Verdauungsprobleme. Wir müssen hart bleiben. Er soll weiter viel Heu fressen wie bisher - und das ist wichtig für seine Verdauung.

Heute reduzieren wir die Zufütterzeitpunkte pro Tag und lassen deswegen größere Abstände zwischen zwei Fütterzeitpunkten. Er bekommt nur noch alle vier Stunden PRE Nahrung verabreicht. Er frisst deutlich mehr selbstständig und braucht deswegen nicht mehr so viel PRE Nahrung. übrigens: Wutz haben wir bis heute noch nicht von seinem Trinknapf trinken sehen.

08.05.02

PRE Nahrung: 6x täglich jeweils 2 ml (Abstand dazwischen: 4 Stunden)

09.05.02 + 10.05.02 - Langsames Entwöhnen von der PRE Nahrung

Wir füttern Wutz nur noch fünfmal am Tag die PRE Nahrung zu. Wie üblich jeweils die 2 ml pro Fütterung. Nach wie vor sind wir erstaunt darüber wie schnell er gelernt hat aus der Spritze die PRE Nahrung zu trinken. Zwei Tage hat es nur gedauert!

11.05.02 - Das erste Mal: Trinken!

Wir können es kaum glauben. Wir füllen neues frisches Wasser in seinem Trinknapf und sehen Wutz zum ersten Mal davon trinken. Das freut uns und wir erklären es uns damit, dass er ein gesteigertes Durstgefühl hat aufgrund dessen, dass wir nicht mehr so häufig die PRE Nahrung zufüttern wie zu Beginn.

PRE Nahrung: 5x täglich, jeweils wieder die 2 ml pro Fütterung

12.05.02 - Wutz: männlich

Wir überprüfen das Geschlecht von Wutz und wir vermuten zu 80% dass er ein Männchen ist. Wir möchten uns noch nicht ganz festlegen, da es bei jungen Meerschweinchen noch nicht so einfach ist. Erst ab einem Alter von 4 - 5 Wochen kann man sicherer sein.

PRE Nahrung: 5x täglich, jeweils wieder die 2 ml pro Fütterung

13.05.02

Wir wiegen Wutz erneut und die Waage zeigt jetzt 200 Gramm an!
PRE Nahrung: 5x täglich, jeweils wieder die 2 ml pro Fütterung

14.05.02 bis 17.05.02 - Langsames Entwöhnen von PRE Nahrung ist besser!

Wir füttern Wutz täglich nur noch viermal mit der PRE Nahrung zu. Es fällt auf, dass er nicht mehr wie vor einigen Tagen so lautstark nach der Spritze verlangt. Kein Wunder, er frisst viel selbstständig und trinkt auch gelegentlich jetzt Wasser. Das langsamen Entwöhnen von der Spritze ist auf jeden Fall besser als plötzliches Absetzen.

18.05.02 - 19.05.02

Wir füttern Wutz nur noch zweimal am Tag die PRE Nahrung mit der Spritze (2 ml jeweils).

20.05.02 - 22.05.02

Wutz bekommt nur noch einmal am Tag die 2 ml PRE Nahrung mit der Spritze zugefüttert.

25.05.02 - Wutz hat es geschafft und warum:

Wutz bekommt nun seit drei Tagen keine PRE Nahrung mehr zugefüttert. Er wiegt inzwischen 250 Gramm.

Er knabbert fleißig Heu, Möhren- und Apfelstückchen, Fenchelknolle, am harten Brötchen und am Knäckebrot. Hartes Brot ist nicht so beliebt. Zwieback wird ab und zu auch genommen. Haferflocken bekommt er auch, aber nicht im Übermaß. Für trockenes Gras und etwas Löwenzahn ist er schnell zu begeistern, allerdings übertreiben wir es keinesfalls mit Füttern. Das gleiche gilt auch fürs Möhrengrün. Zweige von Buche oder Ahorn knabbern er auch, und einige Blätter frisst er mit Vorliebe. Den Wassernapf benutzt er natürlich auch, er trinkt eine "normale" Menge.

Wir sind sehr froh darüber den kleinen Wutz zu haben, und vor allem darüber, dass es mit seiner Aufzucht so gut geklappt hat. Mit dem richtigen Händchen und viel Erfahrung über die ganzen Jahre ist dies möglich gewesen. Jeder der selbst Jungtiere schon gross gezogen hat, wird das bestätigen können, was es für ein tolles Gefühl ist, aber auch wieviel Arbeit und Zeit das kostet, eben auch nachts!

Wutz ist inzwischen ein großes Stück in die Selbstständigkeit gegangen, und hat Artgenossen jetzt lieber als uns Menschen.

Wutz Wutz Wutz Wutz

Besucherzaehler