KONTAKT/IMPRESSUM
INHALTSVERZEICHNIS
Meerschweinchen und Kaninchen haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 6 - 10 Jahren. Kaninchen werden i. d. R. etwas älter als Meerschweinchen. Im letzten Drittel der Lebensspanne, lassen sich jedoch Anzeichen erkennen, die auf ein fortgeschrittenes Alter dann hindeuten. Damit die Lebensqualität möglichst optimal bleibt, sind ggf. ein paar zusätzliche Pflegemaßnahmen durch die Halter notwendig.
Im folgenden geben wir einen Überblick über mögliche Anzeichen die auf einen Senioren hindeuten:
Nachlassende körperliche Aktivität oder Ausdauer beim Älter werden, kann man als Halter etwas kompensieren und
dem Meerschweinchen oder Kaninchen somit die Lebensqualität wieder steigern. Probleme mit den Augen wie Eintrübungen
stellen i. d. R. kein Problem für die Kleintiere dar, da sie den Verlust der Sehkraft durch andere Sinne kompensieren
können, vorausgesetzt hier liegen keine weiteren Einschränkungen vor. Etwas Vorsicht ist geboten, da das Tier sich
durchaus erschrecken kann, wenn Sie in den Käfig Futter legen und es ihre Hand z. B. nicht mehr vor Augen sieht.
Fellpflege wird im Alter etwas wegen der Trägheit vernachlässigt oder weil es z. B. eine Schwäche in den Hinterläufen
schon hat. Hier kann man durch Bürsten etwas mithelfen oder Knoten vorsichtig mit einem Kamm entfernen oder mit einer
Schere vorsichtig heraus schneiden. Wie stark dies notwendig ist, hängt auch davon ab ob sie z. B. ein Kurzhaartier oder
ein Langhaartier haben.
Aufgrund einer möglichen Schwäche der Hinterläufe, kann es durchaus auch Probleme mit den Ohren geben. Durch das verringerte
Putzen, kann sich im Laufe der Zeit viel Talg im Ohr ansammeln. Eine regelmäßige Kontrolle ist notwendig und wenn sie
Verkrustungen oder Talg im Ohr erkennen, dann sollten Sie die Ohren mit einem Ohrreiniger außen einmassieren und mit einem
weichen Tuch oder Wattepads säubern. Watterstäbchen bitte nur äußerlich anwenden. Wenn sie sich hier unsicher sind, dann
sollte ein Besuch mit dem Patienten in einer Tierarztpraxis zur Kontrolle und Säuberung der Ohren erfolgen.
Gewichtsverlust trotz sehr guten Appetit oder unveränderten Fressverhalten deutet auch auf ein mögliches Seniorenalter hin,
allerdings liegt hier der Grund oft nicht alleine im allgemeinen Alter, sondern möglicherweise liegen Probleme bezüglich der
Zähne vor oder aufgrund eines Tumors. Gewichtsverlust sollte stets ein Anlass sein für einen umgehenden Tierarztpraxisbesuch.
Zahnprobleme können in einer fähigen Tierarztpraxis oft gut behandelt werden, bei einem festgestellten Tumor muss abgewogen
werden, ob eine Operation in Bezug auf die noch mögliche Lebenserwartung vorteilhaft ist und zumutbar. Manche Tumorarten
sollte man eher nicht operieren, da sie nur wenig länger leben würden, denn eine Operation in Narkose kann im Alter auch ein
gewisses Risiko darstellen.