KONTAKT/IMPRESSUM
INHALTSVERZEICHNIS
Meerschweinchen bzw. Kaninchen deren Immunsystem allgemein geschwächt ist und somit anfälliger sind für
Infektionen, sowie vielleicht auch schon seit längerem unter Backenzahnproblemen leiden, haben eine höhere
Wahrscheinlichkeit einen Abszess im Kopf- bzw. Kieferbereich zu bekommen. Allerdings kann sich auch beides bedingen,
d. h. Backenzahnprobleme und Abszessbildung können zusammen gleichzeitig auftreten. Ein Abszess kann sich aber auch
bilden, wenn sich im Maulbereich irgendwelche Futterstückchen in die Mundschleimhaut gebohrt haben und eine
Verletzung hervorgerufen haben und sich dann Eiter ausbildet.
Nicht zu vergessen sind aber auch Bisswunden im Kopfbereich, die ebenfalls eine Abszessbildung nach sich ziehen können.
Verletzungen im Kopfbereich sind in erster Linie die Folge dessen, dass verantwortungslose Besitzer Meerschweinchen
bzw. Kaninchen, die sich offensichtlich nicht sehr gut verstehen, zwingen zusammen in einer Behausung bzw. Käfig zu
leben und ständige Kämpfe aufgrund der Unverträglichkeit schließlich mit diesen Wunden enden. Wir raten
dringend an dieser Stelle: Halten Sie ausschließlich Meerschweinchen bzw. Kaninchen zusammen die sich wirklich
harmonisch und partnerschaftlich sehr gut vertragen! Trennen Sie Tiere die sich bekämpfen räumlich voneinander, damit
Sie sich Probleme ersparen und vor allem unterdrückten Tieren das damit folgende Leid und den Schmerz!
Dass Haltungsbedingungen stets optimal sein sollten, brauchen wir nicht extra zu betonen. Sie als verantwortungsvoller Besitzer minimieren dadurch einen gewissen Prozentsatz die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Meerschweinchen bzw. Kaninchen einen Abszess bekommt. Leider lassen sich allerdings Abszesse nie zu 100 Prozent vermeiden. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Hinweise was Abszesse und die mögliche Behandlung betrifft: Wie Sie diese rechtzeitig erkennen, wann Sie handeln müssen und was sie in Bezug auf tierärztliche Behandlung beachten müssen, und natürlich auch einige wichtige Hinweise für die Nachsorge in der Tierarztpraxis und wie Sie auch einiges davon selbst übernehmen können in Absprache mit dem behandelnden Tierarzt bzw. Tierärztin.
Meerschweinchen bzw. Kaninchen brauchen tägliche Pflege und in regelmäßigen Abständen sollte man auch mindestens
einmal wöchentlich seine Schützlinge abtasten, vor allem den den Kopfbereich symmetrisch mit Daumen bzw. Zeigefinger
unterhalb und zwischen den Schulterbereich und Kopfbereich. Solange man beispielsweise die Kiefer-Knochen spürt und
dieses sich beidseitig symmetrisch anfühlen, kann man davon ausgehen, dass das untersuchte Meerschweinchen bzw.
Kaninchen keinen Abszess aufweist. Wenn das Tier auch dazu noch ordentlich gut frisst und trinkt und hier keine
typischen Probleme zu sehen sind, die auf Backenzahnprobleme hindeuten, dann kann man davon ausgehen, dass das
untersuchte Tier auch keinen Abszess aktuell hat.
Wenn Sie aber feststellen, dass ein Meerschweinchen bzw. Kaninchen nicht mehr richtig frisst und auch sein
Lieblingsfutter liegen lässt, dann deutet das als erstes auf mögliche Backenzahnprobleme hin und in Folge dessen
könnte auch schon eine Abszessbildung vorliegen. Abszesse kann man manchmal schon ohne Abtasten erkennen, wenn man
ein Meerschweinchen bzw. Kaninchen von vorne betrachtet, dann sieht man die nicht mehr vorhandene Symmetrie der
Gesichtshälften. Des weiteren können tränende Augen mit Eiterausfluss eine Abszessbildung im Kopfbereich andeuten.
Schmatzen beim Fressen kann auf Eiterbildung genauso hindeuten. Schauen Sie sich auch die Vorderzähne an. Sind diese
genau bei Ruhe übereinander? Oder sind diese seitlich versetzt? Sind sie in Ruhestellung seitlich versetzt, dann
kann das auf einseitige Eiterbildung im Bereich der Kiefergelenk-Knochen hindeuten oder auch auf unterschiedlich
abgenutzte Backenzahnreihen.
Stellen Sie diese typischen Krankheitssymptome fest, dann müssen Sie umgehend eine kompetente Tierarztpraxis für
Kleintiere aufsuchen und das Meerschweinchen bzw. Kaninchen fachgerechter Behandlung anvertrauen, wo die Backenzähne
mit den vollständigen Instrumenten begutachtet werden und der Tierarzt bzw. Tierärztin den Kopfbereich gründlich auf
Knubbelbildung untersucht und ggf. auch eine Röntgenaufnahme anfertigt um einen Abszess wirklich zu bestätigen. In
einer erfahrenen Tierarztpraxis wird man ziemlich sicher einen Abszess auch schon durch Ertasten feststellen und die
erste Vermutung durch weitere Untersuchungen schließlich auch bestätigen.
Die Diagnose Abszess im Kopfbereich wurde gestellt und nun ist eine Behandlung notwendig. Nachfolgend finden Sie allgemeingültige Hinweise wie in einer Tierarztpraxis eine Spaltung und Ausräumung vorbereitet und durchführt wird. Eine Spaltung bzw. Entfernung der Abszesskapsel macht Sinn, wenn sich der Abszess noch nicht weit ausgebreitet hat und das Meerschweinchen bzw. Kaninchen einen sehr guten Allgemeinzustand aufweist. Wenn allerdings der Kopf schon voller Eiter ist, dass Tier sich sehr schlecht fühlt, oder ein Eiterherd an einer sehr ungünstigen Stelle auch liegt der eine Operation stark erschwert oder unzumutbar für das Tier wäre, dann sollte in der Tierarztpraxis eine Entscheidung im Sinne des Patienten getroffen werden um Leid zu vermeiden, d. h. die Einschläferung in Erwägung gezogen werden. Eine Operation ist allerdings erst dann nicht mehr zumutbar, wenn abzusehen ist, dass nach der Behandlung das Meerschweinchen bzw. Kaninchen wohl mehr gehandikapt ist und mehr Schmerzen auf sich nehmen müsste als vor der Operation. In allen anderen Fällen hat eine Spaltung bzw. Operation zu erfolgen zur Hilfe!
Ein Abszess bedarf nach zweifelsfreier Feststellung entweder einer operativen Spaltung und Ausräumung mit
örtlicher Betäubung oder vollständigen Entfernung der ganzen Abszesskapsel in Vollnarkose. Welche Methode am
sinnvollsten ist, muss in der Tierarztpraxis auch anhand des Gesamtzustandes des Patienten entschieden werden.
In unserem Beispielfotos wurde entschieden, dass der Abszess im Backenbereich bei diesem Meerschweinchen gespalten
wird. Die gänzliche Entfernung einer Abszesskapsel muss logischerweise zwingend in Vollnarkose durchgeführt werden,
da hier dass Meerschweinchen bzw. Kaninchen nichts von der gesamten Behandlung mitbekommt und auch keine großen
Schmerzen verspürt, denn eine gänzliche Entfernung erfordert eine viel aufwendigere Operation und ohne Narkose ist
dies nicht durchführbar.
Eine Behandlung durch Spaltung mit örtlicher Betäubung ist nur möglich, z. B. wenn der Abszess nur sehr klein ist
oder an einer gut zugänglichen Stelle sich befindet, aber sollte trotz allem eine Ausnahme sein und bei
Meerschweinchen bzw. Kaninchen die sehr empfindlich gegenüber Stress sind auch unterbleiben. Bei einer Spaltung mit
örtlicher Betäubung muss VOR der Behandlung die Backenzahnkontrolle durchgeführt werden, bei einer Entfernung einer
Abszesskapsel unter Vollnarkose sollte beides in Narkose durchgeführt werden, d. h. auch die Backenzahnkontrolle.
Die Spaltung erfordert eine örtliche Betäubung der Spaltstelle durch Spray. Das Fell über dem Abszess wird vorher
rasiert und die Haut darunter desinfiziert. Bei einer Spaltung wird der Abszess nun mit einer scharfen Klinge
nach einiger Einwirkzeit des Betäubungsmittels mittig aufgeritzt und von unten her durch den Tierarzt bzw. Tierärztin
ausgedrückt. Erster Eiter fließt ab, anschließend wird die Höhle mit scharfen Löffeln und Pinzetten ausgeschält. Ist
die Abszesshöhle vollständig ausgeräumt, dann wird mit Vet-Sept Lösung gespült. Nach der Spülung werden Medikamente
in diese Wunde gelegt und bewährt haben sich hier vor allem Leukase-Kegel oder Jod-Salbe. Die Anzahl der Kegel hängt
von der Größe des geöffneten Abszesses ab. Die geöffnete Wunde wird etwas zusammen geschoben, sollte aber offen
bleiben, damit nachgebildetes Wundwasser abfließen bzw. ausgedrückt werden kann. Für eine Nachbehandlung ist dies
äußerst wichtig, denn in den Tagen nach der Spaltung kann sich erneut noch Eiter nachbilden und muss wieder nach
obigen Schema täglich gereinigt und behandelt werden.
Wird eine Abszesskapsel gänzlich komplett unter Vollnarkose entfernt, dann ist i. d. R. Spülen der Wunde in den
Folgetagen nicht notwendig. Etwa zehn Tage nach der Operation müssen allerdings die Fäden aus der Operations-Narbe
entfernt werden.
Bei einer Spaltung entsteht eine offene Wunde und deshalb sind in den Tagen nach der Erstbehandlung weitere
Besuche in der Praxis notwendig, denn der Verlauf der Heilung muss überwacht werden und die Wunde muss natürlich
gespült und gereinigt werden. Sie können natürlich auch Stress vermindern, wenn Sie sich zutrauen die täglichen
Spülungen und das Einbringen der Medikamente in die Wundhöhle auch selbst vorzunehmen, nachdem sie sich durch den
Tierarzt bzw. Tierärztin erstmalig exakt haben einweisen lassen und sich das auch zutrauen. Fragen Sie nach!
Die Größe des Abszesses und der Behandlungsverlauf ist ein entscheidendes Kriterium für den Tierarzt bzw. Tierärztin,
ob auch eine antibiotische Behandlung zusätzlich notwendig sein wird, um das Infektionsrisiko und somit eine
Rückfälligkeit zu minimieren. Schmerzmittel sollte das Meerschweinchen bzw. Kaninchen mindestens unabhängig dessen
in den ersten drei bis vier Tagen verabreicht bekommen zur Schmerzminimierung.
Abszesse sind leider ein nicht gerade leicht zu behandelndes Problem. Allerdings bestehen sehr gute Chancen, wenn obige Hinweise Berücksichtigung finden, dass das Meerschweinchen bzw. Kaninchen wieder vollständig gesund wird. Leider besteht die Möglichkeit aber gerade bei Kleintieren die einmal unter einem Abszess gelitten haben, dass sie das wieder bekommen können, weil sie empfänglicher sind aufgrund des geschwächten Immunsystems. Das Immunsystem können Sie aber mit der richtigen Behandlung stärken und so Krankheitsrisiken etwas minimieren. Lesen sie unsere Informationsseiten gut durch und beurteilen Sie kritisch was sie vielleicht verbessern oder verändern können in der täglichen Pflege!
Ob ein Meerschweinchen bzw. Kaninchen sich schnell von der Behandlung wieder erholt, ist aber auch davon abhängig, wie gut das Tier selbstständig nach der Behandlung frisst. Sie müssen deshalb genau beobachten wieviel von allem Ihr Patient frisst und ob es sein Gewicht hält. Tägliche Gewichtskontrolle mit einer Digitalwaage ist also notwendig. Wenn das Meerschweinchen bzw. Kaninchen nicht ausreichend selbstständig frisst und auch Gewicht verliert, dann ist Zufüttern notwendig um das Tier in der Genesung zu unterstützen. Detailinformationen was hier zu beachten ist, finden Sie auf unserer Seite zum Thema Zufütterung im Krankheitsfall! Spätestens am nächsten Tag nach der Spaltung oder Entfernung der Abszesskapsel braucht ein Meerschweinchen bzw. Kaninchen unterstützende Zufütterung, wenn es nicht ausreichend Futter aufnimmt und deutlich Gewicht verliert. Länger darf man nicht warten, denn ist ein Meerschweinchen bzw. Kaninchen erstmal mit dem Gewicht und seinen Kräften unter einer kritischen Schwelle, dann ist es sehr schwierig bis unmöglich einen Patienten wieder aufzupäppeln.