MEERSCHWEINCHEN-KANINCHEN-FREUNDE

KONTAKT/IMPRESSUM
INHALTSVERZEICHNIS

6.02. Meerschweinchen + Kaninchen : Basiswissen : Heilung und Genesung : Tierarztsuche

Einleitung

Kleintiere wie Meerschweinchen bzw. Kaninchen bedürfen einer artgerechten Pflege und Haltung und vor allem auch der entsprechenden tiergerechten Ernährungsweise. Wenn diese wichtigen Haupt-Bedingungen erfüllt sind, dann können Sie erwarten, dass Ihre Schützlinge ein hohes Lebensalter ohne Probleme erreichen werden und selten bis gar nicht erkranken werden - unabhängig von Herkunft, Rasse und Geschlecht - und Tierarztbesuche somit auch nicht notwendig werden.

Meerschweinchen bzw. Kaninchen sind allerdings empfindliche Kleintiere und (auch unbewusste) Fehler in der Versorgung können dann schnell zu Problemen führen bzw. zur ersthaften und u. U. lebensbedrohlichen Erkrankung. Der medizinische Fortschritt im tierärztlichen Bereich und die steigende Akzeptanz der Kleintiere als Patienten in der Tierarztpraxis führte über die vergangenen Jahre nun dazu, dass auch den Meerschweinchen bzw. Kaninchen inzwischen bei vielen möglichen Erkrankungen schnell und vor allem gezielt geholfen werden kann - vorausgesetzt hier ist natürlich immer die Hilfe eines daran interessierten und kompetente(n) Tierarztes/Tierärztin (nachfolgend für beide nur Tierarzt). Im Falle einer Erkrankung oder wenn Sie ein krankes Meerschweinchen bzw. Kaninchen bekommen (z. B. aus schlechter Haltung übernommen - wie auch immer), ist der Besuch in einer Tierarztpraxis sofort notwendig. Die nachfolgenden Hinweise sind nützlich, wenn Sie noch keine Tierarztpraxis Ihres Vertrauens haben, aber aus welchen Gründen auch immer benötigen.

Hilfe für mein Kleintier - am besten gezielte Suche vorher

Die Anschaffung von Tieren ist immer damit verbunden, dass man im Fall einer Erkrankung auch dafür sorgen kann, dass eine rasche tierärztliche Untersuchung und Hilfe sichergestellt ist.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man die Adresse einer kompetenten Tierarztpraxis in Erfahrung bringen kann, wo man sich auch mit Kleintieren gut auskennt und entsprechend korrekt hilft.

Eine Möglichkeit ist natürlich, dass man auf positive Erfahrungen in der Familie oder im Freundes- und Bekanntenkreis vertrauen kann, andere Möglichkeiten sind Anfragen bei örtlichen Tierheimen oder Tierschutzvereinen oder vergleichbaren Vereinen. Die wohl umfangreichste Auskunft kann man erhalten, wenn man im Internet recherchiert (z. B. Suchbegriffe wie "Meerschweinchen bzw. Kaninchen , Tierarzt/Tierärztin, Wohnort/PLZ) oder in Foren auf allen möglichen guten Internetseiten eine Anfrage startet ob jemand aus seinem Wohnort oder in der Umgebung eine Empfehlung aussprechen kann und warum. Möglicherweise sind entsprechende Empfehlungen auch schon vorhanden, deshalb lohnt sich das Durchsuchen von Internetseiten bzw. Foren oft bevor man eine Anfrage stellt mit entsprechend eben genannten Suchbegriffen. Da heutzutage fast jeder über Internet verfügt und aktive Tierfreunde rasch gute Informationen verbreiten (aber natürlich auch schlechte Erfahrungen die das Ausschlussprinzip dann erlauben...), ist die Wahrscheinlichkeit eine oder mehrere Treffer die nützlich sind zu erhalten sehr hoch geworden. Das Internet ist eine perfekte Möglichkeit bei der Recherche in jeder Hinsicht, aber natürlich oft auch manchem ein "Dorn im Auge". Es ist aber einfach dafür zu sorgen, dass im weltweiten Datennetz gut über einem gesprochen wird und Empfehlungen erscheinen: Indem man selbst gute Arbeit leistet die Tierfreunde zufrieden stellt und kranken Tieren zur Heilung verhilft. Allerdings muss man entsprechende Hinweise durch Personen stets kritisch betrachten, denn nicht alleine eine Tierarztpraxis und Medikamente sind für die Heilung bei einer Erkrankung verantwortlich, sondern die Zusammenarbeit mit den Besitzern und die Pflege von Patienten durch denselben ist auch entscheidend.

Vorbereitungen vor einem Besuch in einer Tierarztpraxis

Wenn Sie eine Ihnen noch unbekannte Adresse aufsuchen möchten, die sie durch Recherche über Kontakte herausgefunden haben oder auch ihrem Gefühl nach für gut befinden, dann bleiben Sie bis zuletzt erstmal kritisch. Falsch ist es in jedem Fall, dass man ein krankes Meerschweinchen bzw. Kaninchen einfach mit zu einer unbekannten Tierarztpraxis mit nimmt, denn dieser Weg kann umsonst sein. Sie muss ja gar nicht für Kleintiere wie Meerschweinchen bzw. Kaninchen zuständig sein, z. B. eine Tierarztpraxis für Großtiere. Oftmals ist das nicht bei Branchenbuch-Einträgen oder ähnlichem vermerkt. Es ist deshalb immer zu empfehlen, dass man telefonisch als Erstes den Kontakt herstellt (direkt Tierarzt bzw. Tierärztin, nicht nur Helfer!) und das Problem des kranken Tieres kurz am Telefon beschreibt. Eine gute Tierarztpraxis wird Ihnen einige Fragen stellen und mögliche Erkrankungen nennen und ggf. erste Hilfe-Maßnahmen oder Behandlungen. Allerdings kann KEIN Tierarztpraxis eine Diagnose alleine durch telefonischen Kontakt stellen, sondern nur Vermutungen in einer oder mehrere Richtungen äußern. Eine gesicherte Diagnose ist nur möglich, wenn das Tier direkt untersucht wird. Deshalb wird jeder Tierarzt bzw. Tierärztin den sie am Telefon befragen auch bitten das Tier selbst vorzustellen. Aber anhand des Gespräches vorab können Sie sicherer sein, dass ihr Weg sich lohnen wird.

Tierarztpraxis-Suche - Vor dem Krankheitsfall wichtig!

Kranke Meerschweinchen bzw. Kaninchen benötigen immer schnelle Hilfe. Es ist deshalb unbedingt zu empfehlen, dass Sie sich vorher rechtzeitig anhand obiger Hinweise auf die Suche begeben, damit sie eine zeitlich aufwendige Recherche nicht erst durchführen müssen, wenn ein Meerschweinchen bzw. Kaninchen krank ist, denn so verliert man möglicherweise Zeit die der raschen Hilfe besser zu Gute kommen sollte.

4. Transport eines kranken Meerschweinchen bzw. Kaninchen zur Tierarztpraxis

Der Zoofachhandel bietet Transport-Behältnisse aller Größen, Formen und Farben an. Wir halten Transportboxen die rundum möglichst geschlossen sind und vorne und oben eine Gittertür bzw. Gitterklappe haben für am besten geeignet für Kleintiere. Eine obige Gitterklappe ist praktisch für das Herausnehmen durch Sie oder in der Praxis im Behandlungszimmer, denn so kann es nicht flüchten durch eine vordere Tür. Bedenken Sie nämlich, dass es auf einem Behandlungstisch erhöht steht und unkontrolliertes Wegrennen durch Angst und Flucht kann dazu führen, dass das Meerschweinchen bzw. Kaninchen abstürzt mit schmerzhaften Konsequenzen. Welche Farbe und Form die Box hat, dass ist ihrem persönlichen Geschmack überlassen. Abraten möchten wir von Boxen mit grellen Farben.

Die Box für den Transport vorbereiten

Handelsübliche Tiertransportboxen sind i. d. R. aus glattem Plastik und müssen für einen möglichst stressfreien Transport gut vorbereitet sein. Einstreu wie Hobelspäne und Holzpellets in den Boxen als Untergrund zum Sitzen bzw. Liegen des Meerschweinchen bzw. Kaninchen ist aufgrund der Bewegungen beim Transportieren nicht zu empfehlen und verrutscht auf den Plastikboden auch schnell. Wir verwenden eine entsprechend große Decke, wie z. B. eine weiche Babydecke, die man entsprechend gefaltet dann in der Box auslegt. Etwas feines Heu oder trockene Kräuter kann man in die Box packen, so kann das Meerschweinchen bzw. Kaninchen während der Transportzeit vielleicht noch knabbern und riecht etwas vertrautes. Eine Babydecke saugt Urin ebenso auf wie Hobelspäne und ist schnell nach Gebrauch gewaschen. Ggf. kann man unter der Decke noch Papierküchentücher zum Aufsaugen legen. Abhängig von der Jahreszeit und der Temperatur und unabhängig vom Transportmittel (Bahn, Auto, Taxi, Bus,...) sollte man die Box herum so verpacken, dass nur vorne das Gitter offen bleibt. Das hat erstens den Vorteil, dass Zugluft und Kälte etwas außen vorbleibt und zweitens, dass sich Meerschweinchen bzw. Kaninchen in einer Box sicherer fühlen, weil es wie eine Höhle wirkt. Meerschweinchen bzw. Kaninchen sind Höhlenbewohner und suchen Schutz und so wird es ihnen auch etwas vermittelt und das beruhigt diese Tiere dann ein bisschen während des folgenden Transports. Bei warmen Temperaturen genügt dafür natürlich eine dünnere Decke/Tuch. Sind dagegen Minusgrade bzw. kühle Temperaturen vorherrschend, dann kann es natürlich eine dicke Deck sein. Decken befestigt man mit Sicherheitsnadeln. Teilweise gibt es auch schon passende Überzuge für Tiertransportboxen direkt als Zubehör zu kaufen im Fachhandel. Wenn sie alleine unterwegs sind zur Tierarztpraxis, sprechen Sie während einer Fahrt gelegentlich auch mit dem Meerschweinchen bzw. Kaninchen, damit es Ihre vertraute Stimme hört. Das wirkt beruhigend auf Tiere.

Tierarztpraxis - Wartezeit und Untersuchung

Es ist i. d. R. so, egal ob mit oder ohne Terminvereinbarung, dass sie etwas Wartezeit einplanen müssen, bevor Ihr Meerschweinchen bzw. Kaninchen untersucht werden kann. Im Wartezimmer angekommen, suchen Sie möglichst so einen Platz, wo es ruhig ist, wo z. B. keine Hunde sind, denn lautes Bellen und ähnliche Laute irritiert vor allem Meerschweinchen bzw. Kaninchen die ansonsten diese und ähnliche Geräusche nicht kennen und somit verursacht es unnötigen Stress. Belassen Sie Ihr Meerschweinchen bzw. Kaninchen in der Transportbox, denn die fremde Umgebung verursacht Stress für ein Fluchttier wie ein Meerschweinchen bzw. Kaninchen und durch Zappeln auf der Suche nach Schutz, kann ein eigentlich vermeidbarer Unfall durch Fallen lassen die Folge sein mit möglichem gebrochenen Gliedmaßen als Ergebnis. Oftmals möchten andere Patientenbesitzer gerne ein Tier streicheln, versuchen Sie das auf freundlichem Weg zu unterbinden. Es ist davon auszugehen, dass jeder Besucher aufgrund einer Erkrankung des Haustieres in der Tierarztpraxis ist und so vermeidet man die mögliche Gefahr einer Übertragung von Krankheiten gänzlich. Das gleiche sollte natürlich auch für Sie als Besitzer gelten in Bezug auf andere Patienten vor Ort.

Tierarztpraxis - Die Untersuchung

Es ist soweit. Wenn Sie in das Praxis-Zimmer gebeten werden, sollten Sie BEVOR sie das Tier herausnehmen oder herausnehmen lassen, erst alles wichtige Ihrem Tier betreffend berichten. Es lohnt sich für folgende Fragen die Antworten parat zu haben, denn diese Informationen benötigt ein Tierarzt bzw. Tierärztin und wird danach fragen:

Sie sollten auf alle Fragen so detailreich wie möglich antworten können. Eine gesicherte Diagnose mit entsprechender Behandlung kann nur ein kompetenter Tierarzt bzw. Tierärztin mit einem genauen Gesamtüberblick stellen. Abhängig von der Erkrankung werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt. Das kann von einfachem Betrachten, über Abtasten und Befühlen bis hin zu aufwändigeren Untersuchungen wie Röntgen oder Ultraschall gehen. Viele Diagnosen kann ein kompetenter Tierarzt bzw. Tierärztin schon durch Betrachten, Befühlen oder Abtasten bzw. mittels einfachen Instrumenten (z. B. bei Backenzahnkontrolle) stellen und einen entsprechenden Behandlung durchführen.

Die Behandlung der Erkrankung

Es ist abhängig von der Erkrankung, welche Behandlung vorgeschlagen wird, welche Medikamente es dann bekommt, wie oft es in der Tierarztpraxis vorgestellt werden muss und auch was Sie tun müssen zusätzlich zur medikamentösen Behandlung, damit Ihr Meerschweinchen bzw. Kaninchen wieder gesund wird.

In der Regel ist es mit einem ersten und einzigen Tierarztbesuch nie getan! Die zeitlichen Abstände können natürlich variieren, z. B. bei einer Parasitenbehandlung müssen sie mindestens dreimal mit ihrem Patienten in einer Tierarztpraxis vorstellig werden, und zwar mit dem Abstand von 10 - 14 Tagen zwischen den Terminen. Bei ernsthaften Erkrankungen wie z. B. einen Abszess nach Spaltung müssen sie Anfangs täglich zur Wundreinigung in die Praxis, wenn Sie es selbst (noch) nicht beherrschen.

An dieser Stelle möchten wir aber nochmals betonen: Wenn Ihnen bei Ihrem Patienten Veränderungen im Fressverhalten auffallen oder gar nichts gefressen wird, muss IMMER einer vollständige Zahnkontrolle (v. a. Backenzähne!) erfolgen. Wird dies unterlassen, dann ist dies verantwortungslos und Sie müssen dafür sorgen, dass dies gemacht wird, durch Drängen darauf bzw. besser Wechseln der Tierarztpraxis! Kontrolle muss sein und bei Problemen an den Zähnen eine Korrektur durchgeführt werden. Weitere Informationen bitte entsprechend bei uns nachlesen.

Tierarztpraxis des Vertrauens und unterstützende Meinungen

Wenn Sie die Tierarztpraxis Ihres Vertrauens schon gefunden haben, dann können Sie davon ausgehen, dass er/sie Ihren Meerschweinchen bzw. Kaninchen immer auch in Zukunft kompetent helfen wird. Im Falle dass sie eine Tierarztpraxis, die sie noch nicht lange kennen, Ihr krankes Meerschweinchen bzw. Kaninchen behandeln lassen, halten wir es immer für vorteilhaft, wenn man sich mit erfahrenen Haltern über den Zustand und die Behandlung austauscht zu seiner Beruhigung. Hier helfen Tierfreunde gerne weiter in diversen Foren im Internet oder persönlich und geben auch mal den Hinweis, wann es besser ist in eine weitere Tierarztpraxis zu gehen zur Sicherung der Diagnose oder Alternativbehandlung etc.

Hinweise während der Behandlung bis zur Genesung

Abhängig von der Erkrankung kann es einige Tage bis Wochen dauern bis Ihr Meerschweinchen bzw. Kaninchen wieder gesund wird. Halten Sie sich an die kompetenten Hinweise auf jeden Fall, d. h. wann Sie wieder kommen müssen, wie viel sie von den Medikamenten verabreichen oder anwenden müssen und alle sonstigen Hinweise. Nur ein ordentlicher Behandlungsplan der ebenso korrekt von allen Beteiligten durchgeführt wird, ist von Erfolg für das Meerschweinchen bzw. Kaninchen gekennzeichnet. Wenn Sie keine deutlichen Symptome in Richtung Besserung oder sogar Symptome der Verschlechterung des Gesundheitszustandes feststellen, dann suchen Sie die Tierarztpraxis auf und ggf. holen Sie auch in einer weiteren Tierarztpraxis eine unterstützende Meinung ein.

Krankheiten bei Meerschweinchen bzw. Kaninchen und Tierärzte

Diese Seite basiert auf unseren Erfahrungen seit dem Jahr 1991. Es soll Ihnen einen Überblick geben wie man eine kompetente Tierarztpraxis findet und was man bei einer tierärztlichen Behandlung insgesamt beachten sollte. Es gäbe hier noch viele Details, aber das würden den Rahmen dieser Seite dann sprengen. Die Hinweise und Berichte bei Krankheiten basieren auf tierärztliche Behandlungen und anhand dessen können Sie sich orientieren, ob ihr Meerschweinchen bzw. Kaninchen entsprechend versorgt wird.



Besucherzaehler