KONTAKT/IMPRESSUM
INHALTSVERZEICHNIS
Knochenbrüche und Ausrenkungen werden häufig nur von Spielgegenständen, wie z. B. ein Laufrad für ein Meerschweinchen, verursacht. Die Beine des Meerschweinchens können sich in den Stäben des Laufrades einklemmen. Da das Laufrad noch Schwung hat, können so Brüche und Ausrenkungen auftreten. Auf solche Spielsachen kann man getrost verzichten und werden von Kaninchen so oder so gar nicht erst angenommen. Knochenbrüche kann sich das Meerschweinchen bzw. Kaninchen auch beim Herunterfallen zuziehen, deshalb sollte man diese Tiere vorsichtig und behutsam tragen, damit sie nicht aus der Hand springen. Vor allem Kindern die ein Meerschweinchen bzw. Kaninchen streicheln wollen, sollten es nicht herumtragen, sondern sich dazu auf dem Boden setzen. Bitte entsprechende Informationen lesen zum Tragen dieser Tiere auf einer separaten Seite.
Knochenbrüche und Verrenkungen bemerkt man an einer abnormen Stellung der Gliedmaßen. Außerdem sind die gebrochenen Gliedmaßen abnorm beweglich. Ebenfalls sind aufgrund der gebrochenen Knochen die aneinanderreiben Geräusche zu hören.
Man sollte versuchen, den gebrochenen Knochen ruhig zu stellen. Eine Schienung des Knochens mit Gips kann bei
einem Meerschweinchen bzw. Kaninchen sehr schwierig sein, da diese Tiere, obwohl das Schienungsmaterial sehr hart ist,
dieses herunterbeißen können. Ein Gips muss bei einem Meerschweinchen bzw. Kaninchen meistens für zwei bis drei Wochen
angelegt bleiben. Von Fall zu Fall ist jedoch eine Erneuerung notwendig.
In vielen Fällen ist das Gipsen des entsprechenden Knochens nicht möglich. Damit ein Zusammenwachsen gebrochener
Knochen wieder ermöglicht wird, kann die temporäre Haltung in einer kleineren Unterkunft zwingend notwendig werden,
damit das Tier sich möglichst wenig bewegt und somit ein Zusammenwachsen - wenn auch nicht in 100%ig korrekter
Stellung - überhaupt erst möglich wird. Oftmals kommen die Tiere mit einer Behinderung dann gut zurecht, wenn die
Knochen erst wieder zusammen gewachsen sind. Dann ist auch die Umquartierung in die üblicherweise große Unterkunft
wieder möglich.
Da eine Behandlung von gebrochenen Gliedmaßen, wie Sie gelesen haben, nur sehr schwer zu behandeln bzw. zu heilen ist,
ist der vorsichtige und behutsame Umgang beim Tragen, Streicheln usw. besonders wichtig, denn vorbeugen ist besser
als Heilen!
Diese Skelettkrankheit tritt häufig bei jungen Meerschweinchen auf. Diese Entwicklungsstörung der Knochen wird häufig von einem Mangel an Kalzium oder Vitamin D hervorgerufen. Vitamin D ist verantwortlich, dass das Kalzium aus dem Darm aufgenommen wird. Wenn Vitamin D fehlt, wird kein Kalzium aufgenommen und kann sich folglich nicht in den Knochen ablagern. Folglich werden die Knochen weicher. Diese Krankheit ist nur bei schlechten Haltungsbedingungen anzutreffen. Eine weitere Ursache ist Mangel an Tageslicht.
Die Tiere müssen unbedingt in einem hellen, normal geheizten Raum untergebracht werden: genügend natürliches Tageslicht (die Haltung in finsteren, kalten und feuchten Kellern, Garagen, usw. ist gesundheitsschädlich und Tierquälerei), eine dem Meerschweinchen entsprechende Ernährung ist erforderlich. Sollte der Verdacht auf Rachitis bestehen, dann sollte eine Tierarztpraxis aufgesucht werden. Die Behandlung wird dann mit entsprechenden Vitaminen durchgeführt, welche vorteilhaft gespritzt werden.
Da Meerschweinchen Vitamin C selbst nicht herstellen können, muss man auf eine ausreichende Zufuhr achten. Vitamin C befindet sich reichlich in Obst und Gemüse (z.B. Möhren, Äpfel) und eine vorbeugende Eingabe von zusätzlichen Vitamin C ist nicht notwendig. Wenn man die Meerschweinchen ausgewogen ernährt, ist diese Krankheit überhaupt nicht anzutreffen.
Bei jungen Tieren kann eine Blutung der Muskulatur auftreten. Aufgrund dieser Blutungen kann es zu Bewegungsstörungen kommen. Es kann auch vorkommen, dass Knochenbrüche ohne jegliche Fremdeinwirkung zustande kommen. Solche Brüche lassen sich nur schwer oder kaum heilen. Auch Zahnfleischblutungen können auftreten.
Auf jeden Fall muss man die Haltungsbedingungen verbessern, auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse achten. Anfangs kann man auch Vitamin C über das Trinkwasser verabreichen. Man muss aber beobachten, ob die Tiere dann das Wasser weiter annehmen, denn wenn sie den Geruch vernehmen, könnten die Meerschweinchen das Wasser ablehnen. Das wäre dann schlimmer, und das Eingeben von Vitamin C Pulver ins Trinkwasser dann bitte unterlassen.