MEERSCHWEINCHEN-KANINCHEN-FREUNDE

KONTAKT/IMPRESSUM
INHALTSVERZEICHNIS

4.01. Meerschweinchen + Kaninchen : Basiswissen : Krankheit : Gesundheitsvorsorge

Vorbeugen ist besser als Heilen - Artgerechte und saubere Haltung beugt vielen Krankheiten vor!

Viele Krankheiten bei Meerschweinchen bzw. Kaninchen werden durch Haltungs- und Fütterungsfehler ausgelöst. Dies kann also weitestgehend vermieden werden, je mehr Fachwissen die Besitzer sich zulegen - am besten natürlich vor der Anschaffung. Den Tieren kann so viel Leid erspart bleiben, was letztendlich im Interesse des Tierschutzes ist.

Meerschweinchen bzw. Kaninchen sind reinliche Tiere, die sich bei unsauberer Haltung nicht wohl fühlen. Bei Mängel in der Haltung wird das Immunsystem geschwächt und die Tiere werden anfällig für viele Krankheiten. Vor allem Jungtiere sind bei mangelhafter Haltung und falscher Fütterung sehr gefährdet! Die Unterkünfte der Meerschweinchen bzw. Kaninchen müssen in regelmäßigen Abständen gereinigt werden: Einmal pro Woche vollständig, alle zwei bis drei Tage evenuell vorhandene Kloecken.

Je mehr sich die Besitzer von Meerschweinchen bzw. Kaninchen täglich mit den Tieren beschäftigen, desto eher lernen sie die Eigenarten ihrer Haustiere kennen und wissen genau ob sie sich wohl fühlen oder eben nicht. Veränderungen im Verhalten eines Tieres können auf eine Erkrankung hindeuten und sie als Besitzer müssen dann schnell reagieren und sehr wahrscheinlich zur genauen Abklärung eine Tierarztpraxis aufsuchen. Ihre Meerschweinchen bzw. Kaninchen werden die damit verbundene tägliche ausgiebige Ansprache genießen und es ihnen damit danken, dass sie sehr zutraulich werden und natürlich gesund bleiben. Jede Verhaltensänderung kann auf eine Krankheit hindeuten. Zeigt das Meerschweinchen bzw. Kaninchen noch normales Fressverhalten, sollte man so bald wie möglich eine kompetente Tierarztpraxis aufsuchen zur Untersuchung. Frisst ein Meerschweinchen bzw. Kaninchen jedoch nichts mehr, oder sehr wenig, bzw. hat es offensichtlich Schwierigkeiten beim Fressen so ist der Gang in eine kompetente Tierarztpraxis sofort notwendig. Meerschweinchen bzw. Kaninchen dürfen keine Fasttage einlegen und bei Fressunlust müssen sofort die Ursachen herausgefunden, beseitigt und ggf. ein Patient zugefüttert werden, denn der Darm dieser Tiere darf nicht ruhen!

Trübe und/oder verklebte Augen, häufiges Niesen und/oder triefende Nase, oder Blut im Urin oder Kot sind nur wenige Dinge die dem neuen Tierhalter im Allgemeinen sofort auffallen. Aber auch folgendes sind Anzeichen die ernst zu nehmen sind und auf eine Krankheit bei einem Meerschweinchen bwz. Kaninchen hindeuten könnten und durch einen Tierarzt sollte dann eine Untersuchung erfolgen:

Allgemeine Gesundheitskontrolle bei Meerschweinchen bzw. Kaninchen:

Täglich bzw. mindestens einmal pro Woche:

Monatlich:

Tragen der Meerschweinchen bzw. Kaninchen

Meerschweinchen bzw. Kaninchen müssen zur näheren Kontrolle auch hochgehoben werden. Meerschweinchen umgreift man am besten mit beiden Händen um den Körperrumpf herum. Kaninchen ergreift man mit einer Hand im Nackenfell und stützt mit der anderen Hand unten seinen Bauch. Vor allem Kaninchen mögen es nicht gerne hochgenommen zu werden, deshalb können wir sie zwar streicheln, aber nur tragen und festhalten wenn es unbedingt notwendig ist! Kinder sollten das Tragen von Meerschweinchen bzw. Kaninchen unterlassen, denn diese Tiere haben einen zerbrechlichen Körperbau. Zum Streicheln und zur Kontrolle sollte man sich, aber vor allem Kinder, mit den Tieren auf dem Boden setzen. So ist die Gefahr eines Absturzes nicht gegeben und wenn die Tiere sich doch mal aus dem Griff entwinden können, können sie zumindest nicht fallen und nur das Flüchten auf dem Boden ist die Folge.

Detailhinweise zur Kontrolle und Pflege der Analregion

Die Analregion eines Meerschweinchens bzw. Kaninchens muss sauber und trocken sein. Ist sie leicht mit Kot verschmiert, muss sie gereinigt werden, und zwar am besten säubert man diese mit in warmen Wasser getränkten Papier-Küchentüchern. Abtrocknen gehört ebenfalls dazu und trockene Küchentücher sind hierzu gut geeignet. Ist sie stärker mit Kot verschmutzt oder fest verklebt (aus welchem Grund auch immer erstmal), dann müssen Sie sehr wahrscheinlich die Analregion in etwas Seifenwasser baden. Kleine Schüsseln eignen sich hierfür sehr gut. Füllen sie nur so viel Seifenwasser dann ein, dass das Meerschweinchen oder Kaninchen nur mit dem Hinterteil drin sitzen kann. Das Tier wird mit beiden Händen umfasst und in die Badeschüssel gestellt. Von Vorteil ist es, wenn eine zweite Person nach einiger Zeit dann mit den Händen (ggf. auch mit Einweghandschuhen) Kotverklebungen vorsichtig löst. Diesen Vorgang muss man ggf. mehrmals wiederholen. Sind alle Verklebungen entfernt, dann spülen sie das Meerschweinchen bzw. Kaninchen-Hinterteil nochmals mit klarem, neu eingefüllten Wasser in der Schüssel nach um Seifenreste gänzlich zu entfernen. Sehr wichtig ist nach dieser Prozedur dann das abtrocknen, welches mit Handtüchern oder Papierküchentüchern erfolgen kann. Halten Sie den Patienten möglichst warm danach. Da Verklebungen durch Kot vor allem bei Tieren mit langem Fell im Analbereich vorkommt, sollte man solche Tiere in diesem Bereich regelmäßig einer Fellkürzprodedur unterziehen um dies zu vermeiden. Ein Tierarzt kann dies durch Scheren auch für Sie übernehmen in regelmäßigen Abständen. Natürlich gilt es auch herauszufinden, ob unförmiger Kot oder Durchfall auch krankheits- oder ernährungsbedingt hervorgerufen wird. Bitte beachten Sie bei einer notwendigen Nasspflege des Hinterteils, dass vor allem Kaninchen dies nicht mögen und durch ihre Kraft fangen diese oft auch zu strampeln an und dann kann es durchaus schon mal vorkommen, dass Schmutzwasser spritzt. Bitte berücksichtigen sie dies, da Verschmutzungen rund herum durch Spritzer nicht ausgeschlossen werden können. Ggf. dies z. B. im Badezimmer durchführen oder bei Freihaltung an einem anderen geeigneten Ort.

Im Frühjahr/Sommer/Herbst ist es sehr wichtig, die Analregion vor allem bei Kaninchen täglich zu überprüfen! Es kann vorkommen, dass Kot im Fell hängen bleiben kann, und eine Schicht bilden kann, so dass die Haut nicht mehr ausreichend atmen kann. Es bildet sich schnell ein Ekzem und in diesen nassen Flächen legen Fliegen ihre Eier ab, die binnen Stunden schlüpfen. Diese Maden fressen das Kaninchen buchstäblich beim lebendigen Leib auf, und wir müssen wohl nicht erwähnen, dass von Maden aufgefressen zu werden ein sehr furchtbarer Tod ist! Vor allem Kaninchen die häufig zu Durchfall neigen, müssen dann täglich (!) kontrolliert und wenn nötig wie oben beschrieben gesäubert und gepflegt werden! Bei solchen Kaninchen ist es auch wichtig, den Futterplan einmal genau zu prüfen oder weitere Ursachen sind abzuklären mit Hilfe einer kompetenten Tierarztpraxis die Durchfall zu Folge haben könnte.

Detailhinweise zu Verdauungsproblemen/Durchfall

Im Zusammenhang mit der Kontrolle der Analregion möchten wir nachfolgend noch auf einige mögliche Ursachen eingehen, welche Verdauungsprobleme wie Durchfall oder Blähungen hervorrufen können. Eine gesunde Ernährung legt die Grundlage für eine gesunde Darmflora.

Folgende Maßnahmen müssen bei Durchfall unbedingt durchgeführt werden:

Detailhinweise zur Zahnkontrolle

Die Zähne von Meerschweinchen bzw. Kaninchen wachsen vergleichbar mit unseren Fingernägeln. Deshalb ist es sehr wichtig, dass dem Kaninchen immer Mahl- (v. a. Heu!) und Nagematerialien (z. B. Möhren) zur Verfügung stehen. Die Vorderzähne der Meerschweinchen bzw. Kaninchen müssen waagerecht abgenutzt sein und bei Ruhe vollkommen senkrecht zueinander stehen. Können sich die Zähne nicht durch artgerechte Ernährung abnutzen, biegen sie sich nach innen (wie Hörner), oder wachsen zwischen den Lippen hervor oder wachsen auseinander. Hat das Meerschweinchen bzw. Kaninchen Zahnschmerzen (z.B. Entzündung im Kieferbereich, Abszessbildung, Tumor) kaut es einseitig, und die Zähne nutzen sich schräg ab. Das gilt sowohl für die Backenzähne und auch die Schneidezähne der Tiere. Nutzen sich die Backenzähne nicht ab, wachsen Spitzen, die die Zunge und/oder die Mundhöhlenwand verletzen. Das verursacht große Schmerzen und die Tiere verweigern die Nahrungsaufnahme. Ein Meerschweinchen bzw. Kaninchen mit einer Zahnfehlstellung ist ohne fachkundige, tierärztliche Hilfe verloren und verhungert qualvoll! Ein umgehender Tierarztbesuch ist notwendig und leider sind Kleintiere, die einmal unter einer Zahnfehlstellung leiden, oftmals längerfristige und regelmäßige Patienten beim Tierarzt. Beugen Sie ernährungsbedingten Zahnproblemen durch eine korrekte artgerechte Ernährung lieber vor.

Ein tierärztlicher Eingriff bei einer angeborenen Fehlstellung ist immer notwendig, und oft auch in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren und zu korrigieren, z. B. bei Überbiss der Vorderzähne.

Detailhinweise zur Gewichtskontrolle

Meerschweinchen und Kaninchen sind spätestens mit ca. 6 Monaten ausgewachsen. Das Gewicht sollte in regelmäßigen Abständen immer wieder kontrolliert werden (mindestens aber einmal monatlich), damit den Besitzern sofort auffällt, wenn das Tier in rascher Abfolge viel Gewicht verliert, denn dies deutet oftmals auf eine Erkrankung irgendeiner Art hin. Meerschweinchen wiegen im ausgewachsenen Alter etwa 800 bis 1200 Gramm, bei Kaninchen hängt es vor allem von der Rasse und dem Geschlecht ab. Richtwerte für verschiedene Rassen kann man aus entsprechender Literatur zur Rassenkunde ggf. entnehmen. Haben Sie mehrere Tiere, so ist es sinnvoll sich Notizen zu machen. Wenn ein Tier Gewicht verliert, dann ist es oft krank und benötigt in der Regel auch Medikamente und da ist es für den behandelnden Tierarzt schon super zu wissen wie viel das Tier wiegt um ggf. notwendige Medikamente sofort richtig zu dosieren.

Gewichtsverlust im hohen Alter von Meerschweinchen bzw. Kaninchen ist leider auch altersbedingt, wenn ansonsten keine andere Ursache durch einen Tierarzt feststellbar ist und die Tiere augenscheinlich auch keine typischen Symptome zeigen die auf eine Krankheit hindeuten. Ältere Tiere verlieren oftmals Gewicht und halten eine schlanke Linie bis zu dem leider natürlichen Ende bei. Dies lässt sich leider dann nicht behandeln, sondern nur akzeptieren bis zum natürlichen Tod. In diesem Zusammenhang ist natürlich der Besitzer gefordert um so mehr auf seine Schützlinge zu achten, denn schwächere Tiere sind natürlich anfälliger für alle anderen Erkrankungen. Artgerechte Haltung also von Anfang bis Ende muss sein.

Detailhinweise zur Fellkontrolle

Meerschweinchen und Kaninchen sind reinliche Tiere. Kaninchen verbringen im Vergleich zu Meerschweinchen etwas mehr Zeit mit der Fellpflege, und in der Regel müssen wir als Besitzer nichts weiter machen, als auf kahle Stellen oder Verkrustungen unter dem Fell zu untersuchen, die auf einen Parasitenbefall hindeuten können. Parasitenbefall lässt sich nur erfolgreich mit verschreibungspflichtigen Medikamenten behandeln, ein Tierarztbesuch ist somit unumgänglich um langfristigen Erfolg der Heilung zu haben.

Achtung: Langhaarrassen bedürfen einer intensiven Pflege. Ihr Fell muss auf Verknotungen der Haare untersucht werden, und diese Knoten müssen vorsichtig mit einer Schere (ab besten mit abgerundete Klingen - Verletzungsgefahr somit geringer) herausgeschnitten werden. Alternativ kann man auch eine geeignete Schermaschine für Kleintiere verwenden. Tägliches Kämmen und Bürsten ist zu viel Stress für die Tiere. Durch das Ausschneiden der Haare wird verhindert, dass das Fell verfilzt, und die Tiere im Extremfall unter Narkose vom Tierarzt bzw. Tierärztin geschoren werden müssen!

Tägliches Büsten oder Kämmen der Tiere ist nicht notwendig. Gesunde Tiere sorgen eigens für ihr gesundes Fell.

Detailhinweise zur Krallenkontrolle

Meerschweinchen bzw. Kaninchen haben permanent nachwachsende Krallen und in Heimtierhaltung ist die regelmäßige Kontrolle an den Vorder- und Hinterbeinen notwendig. Die Krallen dürfen nicht gebogen oder übermäßig lange gewachsen sein. Dies wären nämlich Anzeichen dafür, dass Krallen sofort gekürzt werden müssen! Fehlwuchs durch mangelnden Abrieb oder Pflege führt schnell zu Fehlstellungen beim Laufen mit weiteren gesundheitlich nachteiligen Folgen wie z. B. Schmerzen und nur schlecht wieder heilende Ballen-Abszesse. Vorbeugen ist immer besser als Heilen!

Wenn Meerschweinchen bzw. Kaninchen genügend Käfig- und Auslauffläche zur Verfügung haben, dann nutzen sich die Krallen auch in einem gewissen Maße von selbst ab. Manuelles Kürzen mit einer Krallenkürz-Zange ist deshalb oft nur selten notwendig.

Es gibt verschiedene Zangen-Modelle im Fachhandel die für die Krallenpflege von Meerschweinchen bzw. Kaninchen gut geeignet sind. Eine herkömmliche Nagelschere darf man übrigens keinesfalls verwenden für Kleintiere, da hier eine Verletzungsgefahr wegen der scharfen Spitze besteht sowie Splittergefahr der Krallen beim Schneiden deutlich erhöht ist.

Neulinge im Halten von Meerschweinchen bzw. Kaninchen sollten sich erstmalig notwendiges Krallen kürzen bei erfahrenen Kleintierfreunden oder in einer Tierarztpraxis zeigen lassen. Krallen kürzen will nämlich gelernt sein, nicht zuletzt besteht nämlich das Risiko, dass man hierbei die etwas in die Krallen hinein laufenden Blutgefäße verletzt. Deshalb darf man Krallen nie zu knapp kürzen. Wenn man helle Krallen gegen das Licht hält, kann man die Länge wie weit diese Gefäße in die Kralle reichen auch leicht erkennen und somit dies beim Kürzen berücksichtigen. Bei dunklen Krallen ist dies fast unmöglich und insofern sollte das fachgerechte Kürzen sowieso erstmalig unter Anweisung einer erfahrenen Person gezeigt werden um Verletzungen zu vermeiden. Das Verletzen der Blutgefäße im Horn ist grundsätzlich mit erhöhtem Schmerz für die Kleintiere verbunden! Wir kürzen bei Meerschweinchen immer etwa zwei Millimeter vor dem Ende der Blutgefäße das überschüssige Horn ab. Bei Kaninchen kürzen wir immer so weit ab, dass das Fell die Krallen noch fast bedeckt bzw. etwa 1 - 2 mm Kralle noch über den Fell an den Läufen heraus ragt.

Vorteilhaft ist es grundsätzlich, wenn zwei Personen beim Kürzen beteiligt sind. Eine Person hält das Meerschweinchen bzw. Kaninchen gut fest und die andere Person kürzt mit der Zange entsprechend richtig die Krallen. Vorteilhaft wird das Tier mit dem Rücken an die Brust gehalten mit eine Hand und mit der anderen Hand von unten her gestützt.

Krallenkürz-Zangen - Gesamtansicht zweier möglicher Krallenkürz-Zangen:

DSC06201 (17K)

Detailansicht der beiden Zangen jeweils, linke Zange für Meerschweinchen und Kaninchen geeignet, rechte Zange grundsätzlich nur für Kaninchen geeignet:

DSC06202 (16K) DSC06203 (16K)

Meerschweinchen bzw. Kaninchen sind stressempfindliche Kleintiere und folgendes ist im Umgang mit ihnen zum Beispiel zu vermeiden:

Ernährung als Grundlage für ein gesundes und langes Leben

Meerschweinchen bzw. Kaninchen die von ihren Besitzern falsch ernährt werden, haben früher oder später unter Blähungen (Trommelsucht, Magenüberladung) oder Durchfall zu leiden und das nicht selten mit tödlichem Ausgang. Es liegt also in Ihrer Hand mit einen gesunden Futterplan Ihre Tiere vor diesem Leid zu schützen und ihnen so ein langes und gesundes Leben mit Ihnen zu ermöglichen. Ausführliche Informationen zur richtigen Ernährung finden Sie auf der entsprechenden Seite unter dem Punkt Basiswissen.

Blinddarmkot-Aufnahme ist keine Krankheit

Das Kot fressen bei Meerschweinchen bzw. Kaninchen ist keine Krankheit, sondern ein physiologisch notwendiger Prozess. Die Tiere darf man daran nicht hindern, denn die noch im Kot enthaltenen Vitamine (u. a. B-Komplex und Vitamin K) werden somit erneut aufgenommen was (über-)lebensnotwendig ist.

Meerschweinchen bzw. Kaninchen nehmen den Blinddarmkot meist gleich vom After auf. Wird dieser bei Kaninchen einmal nicht aufgenommen, dann liegt er in traubenförmigen Gebilden in der Behausung, und ist nicht zu verwechseln mit Durchfall.



Besucherzaehler