MEERSCHWEINCHEN-KANINCHEN-FREUNDE

KONTAKT/IMPRESSUM
INHALTSVERZEICHNIS

3.02. Meerschweinchen + Kaninchen : Basiswissen : Nachwuchs : Kranke Jungtiere

Einleitung - Mit Meerschweinchen bzw. Kaninchen lässt sich kein Geld verdienen!

Es kann verschiedene Ursachen haben warum einige wenige Jungtiere eine schlechtere Ausgangsposition beim Start ins Leben haben, als die Geschwister oder der gesamte Nachwuchs eines anderen Weibchens. Oftmals ist aber der größte Teil der Ursachen z. B. durch die Haltung und Pflege von Menschen verursacht, die in erster Linie an die finanziellen Interessen denken und aus Kostengründen bei allem Wichtigen noch sparen, denn: Mit einer verantwortungsvollen und artgerechten Zucht von Meerschweinchen bzw. Kaninchen lässt sich kein Gewinn erzielen. Aufwand und Kosten für eine artgerechte Pflege dieser Kleintiere - selbst in den ersten fünf bis acht Lebenswochen - überschreiten deutlich die Einnahmen durch den Verkauf von Jungtieren. Die Leidtragenden sind also tragischerweise die Kleintiere, sobald auch nur mit einer Zucht versucht wird auf Gewinnerzielung hinzuarbeiten.

Haltungs- bzw. pflegebedingte Missstände für schwächlichen Nachwuchs

Gründe die kränkelnden Nachwuchs hervorrufen kann, trotz bester Haltung und Pflege:

Erkennungsmerkmale für gesunden oder kränkelnden Nachwuchs

Meerschweinchen sind Nestflüchter, Kaninchen sind Nesthocker. Meerschweinchen kommen voll entwickelt zur Welt und können sehen, hören und natürlich fühlen, riechen und schmecken. Sie nehmen vom ersten Tag an alle Nahrung zu sich die die Mutter auch isst. Kaninchen kommen ohne Fell und blind zur Welt und können nicht sofort sehen, aber hören, riechen und schmecken. Kaninchen werden bis ca. 4 Wochen nach der Geburt ausschließlich durch die Muttermilch ernährt und verlassen auch erst dann so nach und nach das Nest.

Gesunde Meerschweinchen-Jungtiere erkennt man am lebhaften Verhalten. Sie sind neugierig, geben Laute von sich, haben klare und weit geöffnete Augen, sauberes Hinterteil und Nase, sowie ein glänzendes Fell und essen. Gesunden Kaninchen-Nachwuchs im Nest erkennt man nur durch vorsichtiges Befühlen mit einem Finger. Sie sind warm, haben ein durch Muttermilch gefülltes Bäuchlein, glatte Haut und geben gelegentlich fiepende Laute von sich um die Kaninchen-Mutter zu rufen, wenn sie der Mutter-Milch bedürfen.

Während schwer kranke Jungtiere (Unterentwicklung im Mutterleib, Erbkrankheiten) meist tot zur Welt kommen oder sehr kurz nach der Geburt sterben, erkennt man kränkelnde bzw. schwächliche Jungtiere meist erst einige Tage später:

Meerschweinchen-Jungtiere ziehen sich zurück, sind wenig aktiv, haben beispielsweise auch glanzloses Fell, trübe Augen und flache Atmung. Kaninchen-Jungtiere im Nest fühlen sich kalt an und die noch haarlose bzw. mit einem Flaum bedeckte Haut weist Faltenbildung auf, was auf Flüssigkeitsmangel hindeutet, aufgrund zu wenig Muttermilch. Kaninchen-Jungtiere, die in den ersten Wochen ausschließlich durch Mutter-Milch ernährt werden, sterben leider rasch und auch zufüttern durch PRE-Nahrung ist oft nicht von Erfolg gekennzeichnet bis zu diesem Alter, da sie - im Gegensatz zu Meerschweinchen - keinerlei weitere andere bzw. feste Nahrung knabbern bzw. aufnehmen (können).

Erfahrene Halter wissen: Verantwortungsvolle Tierfreunde helfen sofort durch das Zufüttern von Säuglingsnahrung. Vor allem bei Meerschweinchen ist eine zusätzliche Fütterung bei Schwäche ab dem ersten Tag an oft von Erfolg gekennzeichnet, da sie zusätzlich schon feste Nahrung essen.

Leider finden oftmals aber auch schon schwache Tiere den Weg in den Kleintierhandel...

Handeln und Helfen - über Züchter- und Tierschutzinteressen

Züchter und Tierfreunde: Züchter ist kein Beruf im eigentlichen Sinne, sondern ein Hobby. Wenn man es oberflächlich betrachtet, kann jeder der ein unkastriertes männliches und ein weibliches Meerschweinchen bzw. Kaninchen sein Eigen nennt und mehr oder weniger oft logischerweise bei Zusammenhaltung der Beiden auch Jungtiere folgen, als "Züchter" bezeichnet werden. Die pauschale Antwort "Züchter" auf die Nachfrage der Herkunft von Meerschweinchen bzw. Kaninchen, sagt also keineswegs etwas über die "Qualität" der Jungtiere aus. Tierfreunde wissen, dass durch Unfälle oder Unkenntnis täglich Jungtiere geboren werden, die meist ein neues Zuhause suchen (aus folgendem Platzmangel) und eine gezielte Meerschweinchen bzw. Kaninchen-Zucht nicht notwendig ist um die "Rasse Meerschweinchen bzw. Kaninchen" in ihrer Art als Heimtier zu erhalten und vor dem Aussterben zu retten... Beispielhaft sei ein Blick in Tierheime oder in entsprechende Kleintieranzeigen-Rubriken in der Presse oder Internet zu empfehlen, wo Nachwuchs auf neue Besitzer wartet, die beispielsweise durch "Unfälle" oder falsche Geschlechter-Bestimmung im Jungtieralter zur Welt kamen.

"Kranke Tiere nicht kaufen???" - wirkliche Tierfreunde würden sicher nicht diesen Ratschlag befolgen, der oft in Büchern als "Empfehlung" publiziert wird. Ein krankes Tier braucht Hilfe. PUNKT! Im Handel sind leider oft auch kränkliche Jungtiere zu finden und ein Geschäft das auf Gewinnerzielung und Maximierung ausgelegt ist, wird für ein krankes Meerschweinchen bzw. Kaninchen in den seltensten Fällen komplett die finanziellen Mittel für umfassende medizinische Hilfe aufwenden, die einen Verkaufspreis immer weit überschreiten. Die Mitarbeiter haben auch nicht die Zeit für die Pflege und das mangelde Verständnis der "Masse" für die Hilfsbedürftigkeit bei Kleintieren tut oft ein Übriges dass Hilfe durch einzelne Angestellte/Tierfreunde noch unterbleibt. Der Handel erzielt nicht durch den Verkauf von Meerschweinchen bzw. Kaninchen seinen Gewinn, sondern durch Futter und Zubehör aller Art vom Klein- bis zum Großtier. Insofern fördert man keinesfalls durch den Kauf eines einzelnen kranken Meerschweinchens bzw. Kaninchens den Gewinn eines Geschäftes im Übermaß! Kranke Tiere sollte man nie zurück lassen, sondern verantwortungsvoll helfen - u. U. mit tierärztlich korrekter Unterstützung. Kaufen - ohne große Nachfrage und Aufmerksammachen von Personal warum das Tier krank ist! Helfen Sie selbst - wenn es andere nicht von sich aus schon tun. Fördert man so nicht auch die "Zucht" von Meerschweinchen bzw. Kaninchen? NEIN, denn ein sichtbar schwer krankes/schwächliches Tier wird ohne Hilfe sterben. In diesem Fall ist die Nachfrage des Handels nach "frischer Ware" ebenso schnell wieder vorhanden, wie wenn Sie es kaufen würden und einen Versuch zum Helfen starten.

Hilfe von Fall zu Fall - wann und wie?

Wenn Meerschweinchen bzw. Kaninchen-Jungtiere sich normal entwickeln, d. h. lebhaft sind, gut essen, säugen und aktiv am Leben teilnehmen, dann ist eine Hilfe durch den Besitzer grundsätzlich nicht notwendig und durch artgerechte Fütterung und Haltung werden diese sich zu gesunden, erwachsenen Meerschweinchen bzw. Kaninchen mit einer hohen Lebenserwartung entwickeln.

Kränkelnde Jungtiere erkennt man hingegen daran, dass diese sich von Partnertieren/Geschwistern/Gruppe absondern, wenig essen bzw. beim Säugen zu kurz kommen, ruhig oder teilnahmslos sind und u. U. auch zusätzlich trübe Augen und feuchte Nasen haben können, oder ein mit Kot/Urin beschmutztes Hinterteil.

Kränkelnder Nachwuchs bzw. Jungtiere brauchen i. d. R. zusätzliche menschliche Hilfe damit diese sich wieder erholen und zu Kräften kommen können. In der Natur hätten diese Tiere keine Chance, denn dies ist ein Verfahren, was unter dem Begriff der "natürlichen Auslese" bekannt ist. In der Heimtierhaltung sollte dieser Ausdruck keine Anwendung finden, sondern aktiv geholfen werden, wenn man ein schwaches Jungtier vorfindet.

Ein schwaches und kränkelndes Jungtier hat nach unseren langjährigen Erfahrungen gute Chancen wieder zu Kräften zu kommen, wenn man es mit einem Muttermilch-Ersatz zusätzlich zufüttert, wenn man z. B. sieht das viele Jungtiere wegen Muttermilchmangel oder Schwäche von der richtigen Mutter nicht ausreichend versorgt werden können. Bei Meerschweinchen stehen die Chancen bereits ab dem 1. Lebenstag sehr gut, bei Kaninchen stehen die Chancen besser ab der 4. Lebenswoche. Als Milchersatz haben wir stets PRE Nahrung für Säuglinge verwendet, da diese einfach zuzubereiten ist, einen angenehmen Geruch und Geschmack hat und deshalb auch am besten angenommen wurde im Vergleich zu Katzenaufzuchts-Milch. Die PRE Nahrung löst auch nicht - wie oft vorweg vermutetet - Durchfall aus bei Meerschweinchen bzw. Kaninchen, vorausgesetzt wird aber, sie ist auch richtig vorbereitet und lauwarm zugefüttert!

Zubereitung und Fütterungshinweise

Bitte entnehmen Sie dies der folgenden Seite: MEERSCHWEINCHEN + KANINCHEN : BASISWISSEN : NACHWUCHS: WAISEN-AUFZUCHT

Fütterung - Die richtige Menge.

Es ist abhängig vom aktuellen Gesundheitszustand des schwächelnden Meerschweinchens bzw. Kaninchens und welche Menge es bereits selbstständig isst, wie oft und wieviel man über wie viele Tage die PRE-Nahrung zusätzlich zufüttern muss. Ein sehr schwaches Meerschweinchen bzw. Kaninchen das ruhig ist und selten etwas zu sich nimmt, muss auf jeden Fall unterstützend mit PRE-Nahrung zugefüttert werden, damit es zu Kräften kommt und dann einige Tage später folglich wieder mehr übliches Futter von sich aus durch die gewonnene Kraft zu sich nehmen kann und so die PRE-Nahrung entsprechend nicht mehr so häufig zugefüttert werden muss bis man schließlich erkennt, dass weiteres Zufüttern überhaupt nicht mehr notwendig ist.

Als Richtlinie kann man drei bis vier Fütter-Zeitpunkte regelmäßig über den Tag verteilt nennen - mit jeweils angemessener Flüssigkeitsmenge. Setzen Sie bei sichtbarem Erfolg aber nicht zu früh ab oder sofort, d. h. reduzieren Sie lieber die Menge und die Häufigkeit von Tag zu Tag um es davon zu entwöhnen!

Chance auf Erfolg

Die Chance ein schwächelndes Meerschweinchen bzw. Kaninchen zu retten, stehen besonders gut, wenn man dies rechtzeitig bemerkt und sofort richtig handelt. Da heranwachsende Meerschweinchen bzw. Kaninchen zum Wachstum entsprechend viel Energie benötigen, die sie durch Säugen der Muttermilch zu sich nehmen müssen, ist es im Umkehrschluss logisch, wie schnell ein Meerschweinchen an Kraft verliert, wenn es nicht ausreichend gesäugt werden kann - aus welchen Gründen sei erstmal dahingestellt. Hier darf man nicht zuschauen - sondern aktiv versuchen zu helfen!



Besucherzaehler