MEERSCHWEINCHEN-KANINCHEN-FREUNDE

KONTAKT/IMPRESSUM
INHALTSVERZEICHNIS

3.01. Meerschweinchen + Kaninchen : Basiswissen : Nachwuchs : Waisenaufzucht

Ein möglicher Ersatz für Muttermilch - PRE-Nahrung

Ein Ersatz für die natürliche Muttermilch ist nach unseren guten Erfahrungen mit Waisen-Meerschweinchen Wutz und den Waisen-Kaninchen die Anfangsnahrung, so genannte PRE-Nahrung für Säuglinge - z. B. von Nestle, Milumil, Hipp, Alete,... Da uns der ein oder andere Tipp von Tierärzten zu risikoreich erschien (wie: Kuhmilch mit Rohei - Durchfallgefahr!) haben wir uns schließlich für PRE Nahrung entschieden und Waisen-Meerschweinchen Wutz sowie später die Waisenkaninchen damit erfolgreich großgezogen.

05200056 (23K)

Zubereitung der PRE-Nahrung und Hinweise zur Eingabe

Die Standardauflösung dieses PRE-Pulvers ist 13,1 g Pulver + 90 ml Wasser. Soweit wir wissen ist die Standardauflösungen der verschiedenen PRE-Nahrungen der Hersteller gleich, deshalb kann man die nachfolgend beschriebene Zubereitung eigentlich auf alle PRE Nahrungen übertragen. Trotzdem bitte ggf. ergänzende Hinweise auf den jeweiligen Packungen beachten.

Zubereitung der PRE-Nahrung vor jedem Fütter-Zeitpunkt

Wie man Meerschweinchen- bzw. Kaninchen-Waisen die PRE-Nahrung eingibt

Zum Eingeben der zubereiteten PRE-Nahrung eignen sich am besten 1 - 2 ml Einweg-Spritzen (ohne Nadel) aus der Apotheke oder Tierarztpraxis. Bitte verwenden Sie keine Glas-Pipetten zum Eingeben. Die Meerschweinchen bzw. Kaninchen-Waisen knabbern darauf mit den Vorderzähnchen herum, das Glas könnte so brechen und Glassplitter verschluckt werden - es drohen Schnittverletzungen oder innere Verletzungen!

Eine Meerschweinchen-Mutter säugt die Jungtiere mehrmals am Tag zu unterschiedlichen Zeitabständen, während eine Kaninchen-Mutter die Jungtiere meist nur einmal am Tag und in der Regel am Morgen und wenn sie ungestört ist säugt. Als Ersatz-Mutter sollten Sie - egal ob Waisen-Meerschweinchen oder Waisen-Kaninchen alle 3 - 4 Stunden jedem Waisen jeweils ca. 1 - 2 ml zubereitete PRE-Nahrung via Spritze zufüttern. Den Anfang bitte erst mit wenigen Tropfen machen, damit die Tiere sich an die erst noch ungewohnte PRE-Nahrung gewöhnen können. Eine richtige Meerschweinchen Mutter säugt Jungtiere bis zum Alter von 5 Wochen täglich ab dem Tag der Geburt. Eine richtige Kaninchen Mutter säugt maximal bis zu einem Alter von 8 Wochen ab dem Tag der Geburt. Solange müssen Sie auch täglich die PRE-Nahrung entsprechend zufüttern. In der letzten Woche sollten sie aber die PRE-Nahrung auch nicht plötzlich absetzen, sondern langsam die Waisen entwöhnen. D. h. nicht mehr so oft am Tag zufüttern - Abstände zwischen den Fütter-Zeitpunkten vergrößern.

WICHTIG: Bei der Eingabe muss man immer sehr vorsichtig sein und viel Zeit einplanen. Waisen müssen sich erst daran gewöhnen, weshalb man bei den ersten Eingabeversuchen noch vorsichtiger und behutsamer vorgehen muss. Es darf nichts in die Lunge gelangen, d.h. sie dürfen sich nicht verschlucken!

Das Zufüttern von Waisen sollte nach Möglichkeit nur eine Person durchführen - diese wird als Bezugsperson gelten und es entsteht eine Bindung, ähnlich wie zu einer richtigen Mutter und das Zufüttern fällt so auch von mal zu mal leichter.

Bitte geben sie zubereitete PRE-Nahrung nicht zu warm und nicht zu kalt ein - sonst drohen Verdauungsprobleme an denen kleine Meerschweinchen bzw. Kaninchen schnell sterben können! Die PRE-Nahrung sollte Körpertemperatur haben zum Eingeben! Bitte bewahren Sie keine Reste der PRE-Nahrung im Kühlschrank auf! Bereiten Sie jedesmal vor einem Zufütter-Zeitpunkt die PRE-Nahrung neu zu und verwerfen Sie Reste einer vorherigen Fütterung! PRE-Nahrung wird schnell ungenießbar - und es drohen (wenn doch gefüttert) schwere Verdauungsprobleme mit tödlichem Ausgang.

Reinigen Sie das Babyfläschchen, die Einwegspritze usw. mit heißem Wasser und nicht mit Spülmitteln!

Zufüttern eines Meerschweinchens bzw. Kaninchens-Waisen

Nach jedem Fütterzeitpunkt

Jedes Waisen muss man einige Zeit "aufwärmen" - am besten auf einer Decke auf dem Schoß oder an Brust. Mit den Daumen und Zeigefingern massiert man leicht die Bauchflanken und die Bauchunterseite. Zu diesem Zweck kein Waisen - egal ob Meerschweinchen oder Kaninchen - auf dem Rücken legen. Das Massieren regt die Verdauung an. Anschließend setzt man die Meerschweinchen-Waisen zurück in den Käfig mit Häuschen, die Kaninchen-Waisen setzt man in eine Art Nest aus Streu/Stroh und Heu zurück und deckt diese mit Heu etwas ab.

Sichere Unterbringung der Waisen im Käfig

Eine dicke Schicht Hobelspäne als Einstreu - darüber eine Schicht Heu und ggf. feines Stroh - muss sein. Sehr wichtig ist ein Schlafhäuschen zum Schutz finden und zum Wärmen. Erhöhtes Aufstellen eines Käfiges ist gut - mindestens aber eine Stryroporplatte zwischen Käfig und Boden! Bitte stellen Sie aber eine Behausung NICHT unmittelbar neben einer Heizquelle auf.

Wichtig bei Kaninchen: Im Gegensatz zu Meerschweinchen bauen Kaninchen-Mütter vor der Geburt ein Nest aus Heu, Stroh und auch etwas Bauchfell:

Bitte setzen Sie die Waisen nicht zu anderen, älteren Meerschweinchen bzw. Kaninchen! Wenn Sie durch Zufall von einer säugenden Mutter erfahren mit einem oder zwei Jungtieren, können Sie versuchen Waisen dazuzusetzen. Vielleicht nimmt sie diese Mutter an. Wenn nicht ist das Zufüttern unumgänglich. Bitte beachten: Wenn mehr als zwei eigene Jungtiere: Nicht dazusetzen! Die Mutter-Milch reicht sonst nicht für alle aus!

Das Säubern eines Käfigs mit Waisen ist erst in 1 1/2 Wochen nach Einrichtung erstmalig notwendig, wenn sie sich eben etwas eingelebt haben und schon zutraulich sind. Vorher ist es sonst nur Stress. Die Bewegungsfreiheit im Käfig ist erstmal ausreichend. Auslauf erst später, wenn sie eben größer und kräftiger sind bzw. erwachsen!

Ernährung von Meerschweinchen- bzw. Kaninchen-Waisen - sie sind sehr empfindlich!

Meerschweinchen knabbern bereits zusätzlich zur Zufütterung am ersten Lebenstag an allem herum, während Kaninchen erst ab ca. 3 - 4 Wochen nach der Geburt erste feste Nahrung zusätzlich eigenständig zu sich nehmen. Bitte informieren Sie sich zum Thema Ernährung auf der entsprechenden Seite - hier folgen Kurzhinweise was täglich dann entsprechend (frisch) im Käfig sein sollte!

WICHTIGER UNTERSCHIED ZUR FÜTTERUNG FESTER NAHRUNG: bei Meerschweinchen bereits ab dem 1. Lebenstag, bei Kaninchen spätestens wenn sie aktiv das Nest selbstständig verlassen!:

Grünfutter wie Löwenzahn, Gras, Möhrenkraut, usw. erst viel später und langsam daran gewöhnen - sonst drohen Verdauungsprobleme. Bitte Grünzeug nur trocken anbieten - nie nass vom Regen und Tau!

NIEMALS Körnerfutter oder hartes Pelletsfutter anbieten. KEINESFALLS Gurke und Salat oder Chicorre füttern! Weitere Hinweise zu diesem Themen unter ERNÄHRUNG.

DSC01779 (40K) DSC01782 (42K) DSC01875 (30K) DSC01878 (39K) DSC01879 (38K) DSC01881 (31K) DSC01882 (37K)

Besucherzaehler