KONTAKT/IMPRESSUM
INHALTSVERZEICHNIS
Die Entscheidung für Meerschweinchen bzw. Kaninchen als neue Familienmitglieder muss gründlich vor einem Kauf überlegt werden. Es sind Kleintiere die in der Haltung und Pflege äußerst sensibl sind und viele Anforderungen an mögliche Halter stellen und dessen man viele Jahre lang täglich gerecht werden muss! Die Haltung von Meerschweinchen bzw. Kaninchen bringt Veränderungen im persönlichen Umfeld und Tagesablauf mit sich. Die Besitzer sind dafür verantwortlich alle Ansprüche so gut wie möglich zu erfüllen um den neuen Familienmitgliedern ein langes und artgerechtes Leben zu ermöglichen. Vor dem Kauf sollte man sich deshalb folgende Fragen stellen:
Es ist äußerst wichtig, dass neue Haustiere von allen Familienmitgliedern ohne Wenn und Aber akzeptiert werden. Wenn schon ein Familienmitglied die Anschaffung ablehnt und sich negativ äußert, dann ist es besser auf die Kleintierhaltung zu verzichten, denn sonst tritt immer wieder Streit innerhalb der Familie auf.
Meerschweinchen bzw. Kaninchen brauchen viel Platz und genügend Auslauf um vital und gesund zu bleiben. Zwei Meerschweinchen benötigen bei Käfighaltung eine Grundfläche von 120 x 60 cm aufwärts, zwei Kaninchen 150 x 70 cm aufwärts für eine gemeinsame Haltung - je größer, desto besser natürlich. Käfige ab dieser Größe verursachen die ersten hohe Kosten. Sie sind aber notwendig, vor allem wenn man handwerklich nicht geschickt genug ist oder auch keine Möglichkeit hat für Meerschweinchen bzw. Kaninchen sichere und entsprechend große Behausungen selbst zu bauen. Wenn Meerschweinchen bzw. Kaninchen in zu kleinen Behausungen gehalten werden, werden sie schnell aggressiv gegenüber Artgenossen aufgrund von Platzmangel. Stress setzt die Immunabwehr herab und die Tiere werden schnell anfällig für alle möglichen Erkrankungen.
Meerschweinchen haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von ca. 8 Jahren und Kaninchen von ca. 10 Jahren. Ist es Ihnen wirklich möglich sich auch ein Leben lang täglich um sie zu kümmern: d. h. die Behausungen regelmäßig säubern, gutes Futter kaufen, Pflege im Krankheitsfall übernehmen, Behandlungs-Kosten tragen, usw. Sehen sie sich dieser langfristigen Aufgabe gewachsen - vor allem auch finanziell? Tierarztrechnungen können durchaus auch mal bei Kleintieren im dreistelligen Bereich vor dem Komma liegen.
Kleinkinder bzw. Kinder im Allgemeinen können sich alleine nicht um Meerschweinchen bzw. Kaninchen kümmern. Die Eltern oder zumindest ein Elternteil muss alle Aufgaben die die Haltung und Pflege mit sich bringen auch übernehmen und Kinder höchstens in die Pflege unter Aufsicht mit einbinden. Bis zu einem gewissen Alter sind Kinder nicht in der Lage sich ausreichend selbstständig um Meerschweinchen bzw. Kaninchen zu kümmern. Und noch viel wichtiger: Haben Sie auch noch genügend Zeit übrig sich um Kinder UND Meerschweinchen bzw. Kaninchen zu kümmern?
Die Anschaffung von Meerschweinchen bzw. Kaninchen zwingt den Besitzer dazu sich in gewissen Dingen auch nach diesen Kleintieren zu richten um ihnen ein artgerechtes Leben zu gestalten. Beispielsweise sollte zukünftig in einem Zimmer wo Meerschweinchen bzw. Kaninchen untergebracht sind nicht mehr geraucht werden, denn mit ihren empfindlichen Nasen werden sonst sie zu Passivrauchern. Ältere Meerschweinchen bzw. Kaninchen benötigen noch mehr Zuwendung und Pflege als jüngere Tiere! Rücksicht muss im Alter genommen werden, weil sie noch empfindlicher werden, d. h. beispielsweise nicht mehr so gut sehen und hören können! Im Alter haben Kleintiere ein erhöhtes Ruhebedürfnis, wobei sie manchmal sehr fest schlafen und ein Erschrecken in so einem Fall kann zum plötzlichen Herzstillstand führen.
Die tägliche Grundversorgung nimmt einige Zeit in Anspruch. Unter der Grundversorgung ist das Füttern und Säubern der Käfige, sowie Ansprache und Auslauf zu verstehen. Die Grundversorgung nimmt täglich bei zwei Meerschweinchen bzw. zwei Kaninchen mindestens eine Stunde insgesamt in Anspruch und diese Zeit erhöht sich je mehr Kleintiere gepflegt werden müssen.
Wenn Meerschweinchen bzw. Kaninchen möglichst artgerecht gepflegt und gefüttert werden, werden sie nur sehr selten krank. Anders gesagt: Je besser man sich um seine neuen Familienmitglieder kümmert, umso geringer sind die Behandlungskosten. Wenn sie vorbeugend richtig handeln, dann ersparen sie den Meerschweinchen bzw. Kaninchen natürlich auch viel Leid. Preisauskünfte zu Behandlungen können Sie in jeder Tierarztpraxis in Erfahrung bringen mit Hilfe der Gebührenordnung für Tierärzte. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass mögliche Tierarztkosten in jeden Fall die Anschaffungskosten deutlich überschreiten! Übrigens: je nach Erkrankung bzw. Behandlung dessen, können auch beim Tierarzt regelmäßige Kosten über kurz oder lang anfallen!
Urlaub, Betriebsreise, längerer Krankenhausaufenthalt: Wer kann Ihre Meerschweinchen bzw. Kaninchen versorgen, wenn Sie es nicht können oder die gesamte Familie es nicht kann? Es ist sehr wichtig sich hierüber Gedanken zu machen, denn Kleintiere müssen grundsätzlich täglich gefüttert und gepflegt werden. Wenn sie keine verlässliche Person kennen die diese Aufgabe bei Ihre Abwesenheit oder Verhinderung übernehmen würde, dann müssen sie, um es sehr deutlich zu sagen, entweder z. B. auf Urlaub oder aber auf die Anschaffung von Meerschweinchen bzw. Kaninchen verzichten.
Jedes Haustier muss gehegt und gepflegt werden und das kostet viel Zeit für jedes einzelne Tier. Wenn sie also schon andere Haustiere haben, dann überlegen Sie es sich bitte mehrmals ob noch Zeit übrig ist für weitere Haustiere wie Meerschweinchen bzw. Kaninchen. Meerschweinchen bzw. Kaninchen sind Fluchttiere. Dies trifft vor allem auf Meerschweinchen zu, sie können sich nicht wehren, während Kaninchen sich ggf. noch anfangs durch Beißen oder Kratzen versuchen bei körperlich unterlegenen Tieren. Deswegen darf man Meerschweinchen bzw. Kaninchen nicht mit Tieren zusammen halten oder in Kontakt kommen lassen, die ihnen gefährlich werden können. Im Folgenden geben wir einige Beispiele:
Meerschweinchen und Kaninchen sind grundsätzlich nicht die idealen Partner, denn sie unterscheiden sich in ihrem Sozialverhalten. Leider versuchen sehr lebhafte Kaninchen beispielsweise oft auf Meerschweinchen aufzureiten, was für die Meerschweinchen mit enormen Stress verbunden ist. Vor allem bei männlichen Kaninchen ist dieses Paarungsverhalten ausgeprägt. Der jeweilige Charakter der Tiere ist natürlich auch zu berücksichtigen, nicht nur die Geschlechterwahl. Es ist selbstverständlich das bei gemeinsamer Haltung die Behausung recht groß sein muss. Man sollte einen Artgenossen als Partner immer bevorzugen, denn umgekehrt können auch sehr gutmütige Kaninchen von sehr selbstbewussten Meerschweinchen tyrannisiert werden, klettern nur auf dem Kaninchen herum oder schnappen diesem alles an Futter vor der Nase weg. Wenn man entsprechende Platzmöglichkeiten anbieten kann, dann lassen sich Kaninchen- und Meerschweinchen-Gruppen allerdings recht zufriedenstellend zusammen halten.
Mit Hunden und Katzen muss man sehr vorsichtig sein, da diese Tiere gegenüber Meerschweinchen und Kaninchen einen Jagdtrieb entwickeln können und die Tiere so ernsthaft verletzen, wenn nicht sogar töten können. Sie sind körperlich größer und wirken somit natürlich auch bedrohlich für die Kleintiere. Hunde und Katzen sollte man deshalb nie ohne Beisein Kleintieren zu Nahe kommen lassen! Panik kann bei den Kleintieren dann bei Annäherung ausbrechen und die Tiere versuchen unter allen Umständen zu flüchten. Verletzungen sind möglich.
Mit Mäusen und Goldhamstern vertragen sich Meerschweinchen bzw. Kaninchen nicht, da sie eine ganz andere Sprache als Meerschweinchen bzw. Kaninchen sprechen und andere Angewohnheiten haben. Meerschweinchen haben z. B. auch keine Chance, sich gegen die Beißattaken des Hamsters zu verteidigen. Gemeinsame Haltung ist zu unterlassen.
Mit Vögeln oder Sittichen vertragen sich Meerschweinchen bzw. Kaninchen auch nicht. Diese Tiere können unter Umständen auch gefährlich werden: wenn nämlich die Vögel mit ihrem Schnabel die Tiere attackieren. Meerschweinchen und Kaninchen sollten auch nicht mit Vögeln in einem Zimmer gehalten werden, da Vogellaute diese irritieren und verstören.
Meerschweinchen und Kaninchen dürfen NIEMALS mit Frettchen zusammenkommen, denn das Frettchen würde z. B. Meerschweinchen sofort fressen! Frettchen wurden früher vor allem zur Schlangen- und Rattenbekämpfung gezüchtet. Sie werden z. B. vor einem Meerschweinchen nicht Halt machen - sie werden sofort getötet.
Wenn Sie obige Fragen alle mit einem Ja bzw. in positiver Hinsicht haben beantworten können, dann können Sie ihren Entschluss zur Anschaffung ihrer neuen kleinen Freunde auch in die Tat umsetzen. Haben Sie allerdings mindestens eine Frage verneinen müssen, dann sollten Sie auf die Anschaffung von Meerschweinchen bzw. Kaninchen verzichten, da die anfängliche Freude über die kleinen Tiere schnell in Unlust und Frust umschlagen kann und dies ist nicht im Interesse der Tiere, deren Wohlergehen stets an erster Stelle stehen sollte.